Kommentar von Uwe Rada über Monika Grütters und die CDU: Spagat zwischen Hochkultur und Männerschweiß
Uwe Rada
ist Redakteur für Landespolitik
Man kann natürlich trefflich darüber streiten, ob das überhaupt eine Nachricht ist. „Für mich ist das ein echtes Ringen“, antwortete die Kulturstaatsministerin und Berliner Landesvorsitzende der CDU, Monika Grütters, in einem Interview auf die Frage, ob sie 2021 für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin kandidieren wolle.
Vielleicht wirft sie den Hut in den Ring, vielleicht nicht. Ausgeschlossen jedenfalls hat sie es nicht. Die Botschaft des Interviews, so vage die Antwort auch war, lautet also: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) muss bei der nächsten Wahl zum Abgeordnetenhaus damit rechnen, von Monika Grütters herausgefordert zu werden.
Muss er davor Angst haben? Wäre Grütters nur Grütters, ganz sicher. Als oberste deutsche Kulturpolitikerin spielt Grütters in einer anderen Liga als Müller, ist debatten- und redegewandt, glänzt auf jedem Parkett, und zugewandt ist sie auch noch. Aber kann Grütters auch Berlin?
Diese Frage wird vor allem von ihrer Partei beantwortet werden müssen. Zuletzt haben ihre Gegenspieler die Wiederwahl Grütters’ zur CDU-Landesgruppenchefin verhindert. Genüsslich postete denn auch der Müller-Vertraute Robert Drewnicki auf Facebook: „Na, denn mal schön weiter auf die CDU-Boygroup Evers, Heilmann, Czaja aufpassen.“
Tatsächlich wäre eine Kandidatur von Grütters ein Spagat. Hier die Bühne der Theaterpremieren, der gepflegten Diskussionsrunden, dort der raue Ton der CDU-Ortsgruppen, in denen es immer noch nach Bier und Männerschweiß riecht. Wie schwierig dieser Spagat ist, zeigte sich schon bei der Kampagne zur Offenhaltung von Tegel. Als Mitglied der Bundesregierung war Grütters für die Schließung, als Berliner CDU-Chefin musste sie den populistischen Kurs ihres Landesverbandes mittragen.
Sie wird also noch eine Weile mit sich ringen – und abwarten, ob ihr die mächtigen Christdemokraten in den Kreisverbänden einen roten Teppich ausrollen. Prognose: Ausrollen vielleicht ja, aber genauso gut ist es möglich, dass sie ihn gleich wieder unter ihr wegziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen