piwik no script img

Kommentar von Marco Carini über den „Naturcent“Greenwashing für den Wohnungsbau

Kommentar von Marco Carini

Mit den Grundsteuer-Einnahmen von Neubauwohnungen In Landschaftsschutzgebieten sollen Parks instand gehalten werden.

Setzt sich ein für die Pflege von Parks: Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne). Foto: dpa

M ehr Wohnungsbau bedeutet mehr Pflege von Parks und die Aufwertung von Naturschutzgebieten. Mit dieser scheinbar absurden Botschaft trat Umweltsenator Jens Kerstan am Dienstag an die Öffentlichkeit. Der Plan: Zusätzliche Grundsteuereinnahmen, die durch die Bebauung von Grünflächen generiert werden, sollen der Verbesserung der verbleibenden Grünflächen zugute kommen. „Naturcent“ nennt sich das Konzept, das sich bei genauerer Betrachtung als Mogelpackung entpuppt.

Der grüne Umweltsenator ist in einer unkomfortabelen Lage: In seiner Amtszeit werden voraussichtlich mehr Naturflächen dem Wohnungsbau zum Opfer fallen als je zuvor. Immer mehr Grün wird verschwinden, immer mehr Fläche versiegelt. Und je länger die ehrgeizige Vorgabe gilt, pro Jahr 10.000 neue Wohnungen zu errichten, umso stärker müssen Naturräume und Landschaftsschutzgebiete angeknabbert werden. Daran wird auch kein „Naturcent“ etwas ändern. Der ist nicht mehr als ein Greenwashing des forcierten Wohnungsbaus auf bisherigen Grünflächen.

Was als zusätzliche Finanzspritze für Hamburgs Grün daherkommt, ist in Wirklichkeit kein zusätzliches Geld. Seit Jahren klagen Hamburgs sieben Bezirksämter darüber, dass ihre Finanzausstattung so zusammengesparrt wird, dass sie wichtige Aufgaben nicht mehr erfüllen konnten. Dazu gehört auch die Pflege der städtischen Naturräume – immer mehr Parks verwilderten und verdreckten.

Dass nun die zusätzlichen Steuereinnahmen diese Entwicklung ansatzweise korrigieren sollen, ist richtig. Doch beheben sie lediglich die Versäumnisse der Vergangenheit.

So ist der „Naturcent“ vor allem eine PR-Maßnahme von und für Umweltsenator Jens Kerstan. Die Kernfrage bleibt dahinter verborgen: Wie viel Wachstum und Wohnungsbau verträgt Hamburg noch und welchen Preis sind die Stadt und ihre Bürger bereit, dafür zu zahlen? Der „Naturcent“ ist nur das Herumdoktern an Symptomen. Die Frage nach einer ökologischen Stadtentwicklung beantwortet er jedoch nicht einmal im Ansatz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sorry, dieser Artikel ist schlecht recherchiert. Bei den Einnahmen durch den "Naturcent" handelt es sich durchaus um zusätzliche Mittel! Bereits im Vorgriff stehen drei Millionen Euro zur Verfügung. Die Bezirke werden erheblich dadurch entlastet, dass sie ab 2018 nicht mehr selbst die Parks und Grünanlagen reinigen müssen. Das übernimmt dann die Stadtreinigung, ohne dass dafür den den Bezirken etwas abgezogen wird. Insgesamt fließen also erheblich mehr Mittel in den Grünbereich, wie auch der jetzt verabschiedete Doppelhaushalt für die Behörde für Umwelt und Energie der höchste seit Bestehen ist.

    Ulrike Sparr

    Grüne Bürgerschaftsfraktion, Fachsprecherin für Umwelt und Energie

    • @Ulrike Sparr:

      Alles gut und schön, aber das Grundproblem bleibt Es werden munter weiter Grünflächen bebaut und insofern ist der "Naturcent" wirklich ein PR Projekt. Das war die Message des Artikels und die stimmt.