piwik no script img

Kommentar von Klaus Hillenbrand über die Schattenseiten der BuchmesseRettet die kleinen Verlage!

Wer ein Produkt anbietet, das sich am Markt nicht verkaufen lässt, verschwindet. So einfach ist der Kapitalismus. Das gilt für Kofferradios ebenso wie für Toast Hawaii oder dampfbetriebene Straßenbahnen. Warum sollte eine Gesellschaft künstlich den Konsum von Dingen befördern, die sich überlebt haben oder für die nie ein Interesse bestand?

Doch so logisch die Grundregel ist, so schwierig wird es, wenn es um spezielle Bereiche des Daseins geht. Jedes Stadtbus-Ticket wäre unbezahlbar, wenn die öffentliche Hand es nicht bezuschussen würde. Jede Solaranlage wäre unrentabel ohne das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Und jede Oper in Deutschland müsste dichtmachen, flössen nicht Subventionen von Städten und Gemeinden. Will das irgend jemand?

Es gibt also Branchen, bei denen ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht, diese am Leben zu erhalten, auch wenn sie unrentabel arbeiten. Weil Rentabilität eben doch nicht alles ist.

Zu diesen Branchen zählt das Buch unbedingt dazu.

Mit kleineren Verlagen Geld zu verdienen, war schon immer ähnlich schwierig, wie Salzwasser am Meer zu verkaufen. Jetzt aber wird es immer mehr zur Unmöglichkeit. Das liegt nicht daran, dass die Bücher schlechter geworden sind. Und es hat auch nichts damit zu tun, dass niemand mehr eine vielfältige Literatur nötig hätte. Vielmehr liegt es an einer Mixtur aus erschwerten rechtlichen Rahmenbedingungen und generell sinkendem Leseinteresse.

Es droht eine Versteppung der Lese-Landschaften, unterbrochen nur noch von den Leuchttürmen der Großverlage. Es droht damit ein Ende der wunderbaren Vielfalt, wonach die Bücher, für die sich nicht Zehntausende Leser finden, vom Markt verschwinden.

Kleine Verlage haben die Bundesregierung um Hilfe gebeten. Die will einen Verlagspreis ausloben. Das ist freundlich, aber es wird absehbar nicht reichen. In einer Zeit, in der die Leser sich um ihre künftigen Bücher sorgen müssen, wäre es angemessen, dass sie auch ihren Verlegern zur Seite stehen – und Subventionen für ihre kleinen, von der Pleite bedrohten Verlage fordern. Anders gesagt: Wenn es Demonstrationen für Froschteiche, Wälder und Eidechsen gibt, also für Artenvielfalt und Landschaftskultur, warum nicht auch solche für die Artenvielfalt in der Kultur-Landschaft?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen