Kommentar von Kaija Kutterzur Zentralisierung der Jugendämter: Nicht übers Knie brechen
Die Verantwortung für den Kinderschutz ist zersplittert. Mit dieser Analyse liegt Hamburgs CDU nicht falsch: Die Sozialbehörde etwa schreibt die Fachanweisungen und trägt die politische Verantwortung für die Jugendhilfe. Gegenüber den bezirklichen Jugendämtern aber hat sie kein Weisungsrecht. Die direkte Verantwortung tragen die sieben Bezirksamtsleiter mitsamt Unterbau von Dezernenten, Regionalleitern und den Leitenden der Allgemeinen Sozialen Dienste. Und die Dienstaufsicht über die Bezirke hat wiederum die Finanzbehörde inne.
Viele Häuptlinge, wenig Indianer. Das war mal anders, als es in Hamburg ein gemeinsames Jugendamt gab, so wie es andere Großstädte in der Regel bis heute haben. Eine derart weitreichende Umstrukturierung sollte man aber nicht übers Knie brechen. Umso geeigneter scheint dafür die geplante Enquete-Kommission zur Überprüfung des Jugendhilfe-Systems.
Das kann man vom Schulbereich abgucken: Dort wurde 2006 die Struktur-Entscheidung, die Haupt- und Realschulen abzuschaffen, durch eine Expertenkommission vorbereitet. Mit dem Ergebnis, dass keine der in der Bürgerschaft vertretenen Parteien dahinter zurück wollte. Auch ermöglicht so eine Kommission eine breitere Betrachtung: Sie könnte abwägen, welche Nachteile eine zentralisierte Struktur hat – und was verloren ginge, wenn die jetzt in einer Hauruck-Aktion käme.
Es wird nicht automatisch alles gut, wenn die Behörden ein Kind aus seiner Familie nehmen. Jugendämter müssen Orte sein, die die Menschen aufsuchen, um sich Unterstützung zu holen – nicht solche, die sie fürchten. Ein zentralisiertes Jugendamt, falsch aufgezogen, könnte aber genau diese Furcht noch verstärken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen