Kommentar von Kaija Kutter zum Heim-Konzept: Missbrauch Tür und Tor geöffnet
Das Vorhalten von Fesseln in einem Jugendheim stattet die Erzieher mit einer zu hohen Machtposition aus.
S ind doch nur Klettbänder, keine fiesen Handschellen. Das klingt nach Freizeitsport, nicht nach Knast. Na, und wenn dann ein Junge einen Erzieher mit dem Kugelschreiber angreift – wie im PUA-Bericht in einem Fall beschrieben – ist es nicht besser, ihn zu „fixieren“, bis er sich beruhigt?
Nein, ist es nicht. Das Vorhalten von Fesselbändern in einem Jugendheim stattet die Erzieher mit einer zu hohen Machtposition aus. Gefesselt werden ist entwürdigend, nicht nur beim Ausflug in der Öffentlichkeit, sondern auch und gerade in den vier Wänden einer Einrichtung. Wer sagt denn, dass der Junge mit dem Kugelschreiber angriff? Vielleicht hielt er ihn nur in der Hand. Beweisen könnte er das später nie.
Gewalt und körperlichen Zwang ausüben mit Fesseln, das dürfen Eltern nicht. Und auch Betreuer dürfen nur im Rahmen der Nothilfe – wie jeder andere Mensch auch – Gefahren abwehren. Also kurz festhalten ja, fesseln und fixieren nein.
Ein geschlossenes Heim ist eine totale Institution, die künstlich eine Situation schafft, in der Stress und Gewalt kumulieren. Deshalb schafft man besser erst gar nicht so eine Einrichtung. Seit Schließung der Haasenburg-Heime hat Hamburg individuelle Alternativen entwickelt. Erst Recht für unbegleitete junge Flüchtlinge ist die neue „Burg“ nicht das Richtige.
Wenn nun die beiden rot-grünen Stadtstaaten stur bei ihrem Plan bleiben, weil sie dies im Wahlkampf versprachen, heißt es für die Kritiker akribisch genau zu gucken, was da geplant ist.
Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung des Erziehungsrechtes kann es nicht geben, weil Gewalt verboten ist. Eltern im 21. Jahrhundert müssen sich mit ihren Kindern verständigen. Und Kinder und Jugendliche sind keine Maschinen, ihr Verhalten keine chemische Verbindung, die man neutralisieren sollte.
Es sind ja nicht nur die geschlossenen Heime, auch andere Heime arbeiten mit Time-Out-Räumen und repressiven Methoden. Kritikern der geschlossenen Heime wird stets vorgeworfen, sie seien ideologisch verbohrt. Die Diskussion jüngster Zeit, in der auch die Jugendlichen eine Stimme bekamen, zeigt, es ist umgekehrt: Ganz offenbar müssen die Verantwortlichen in den Fachbehörden ideologischen Ballast einer repressiven Pädagogik über Bord werfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau