piwik no script img

Kommentar von Benno Schirrmeister über die Nordkirche und ihr schlechtes RechtAbgeben ist seliger, denn sich wieder zu nehmen

Das Fach erlaubt Kindern, über Gott, seine Inexistenz und die Welt nachzudenken

Zum Glück ist die Sache jetzt erst mal ein Jahr aufgeschoben. Das erlaubt die Korrektur. Aber rechtlich sitzt die Nordkirche wohl am längeren Hebel. Und solange auch die islamischen Verbände nur bekennende Muslime mit Idschaza, also Lehrerlaubnis, in Hamburgs Schulen schicken, wird man auch den Protestanten nicht verübeln können, dass sie ihr Privileg genauso ausnutzen: Auch in Hamburg verlangt die Nordkirche künftig wieder von Re­li­gi­ons­leh­re­r*in­nen faktisch die Mitgliedschaft in ihrem Klub. Das ist ihr schlechtes Recht. Sie gefährdet damit nämlich das dortige Modell eines bundesweit einzigartigen Religionsunterrichts für alle, kurz Rufa, das seit 2019 etabliert ist.

Es fasst das Fach eben nicht auf als Ort für Bekenntnisse und Missionierung. Möglich war es nur dank Hamburgs einsichtiger evangelischen Kirche. Bevor sie sich mit denen von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zusammentat, hatte sie faktisch ein Stückchen des ihr vom Grundgesetz zugebilligten Privilegs abgegeben, über den Religionsunterricht zu bestimmen. Das passte dazu, dass Lehrkräfte in Hamburg schon zuvor ohne formalen Nachweis der Glaubenstreue, also ohne Vocatio, einen zeitgemäßen, interreligiösen Unterricht erteilen durften, an dem abrahamitisch-religiöse, buddhistische, aber auch säkular erzogene Kinder die Gelegenheit haben, über Gott, seine Inexistenz und die Welt nachzudenken. Gemeinsam.

Durch die Rückkehr zu dem, was sie zutreffend als bundesweiten Standard bezeichnet, beendet die Nordkirche diese Regelung. Sie war eben doch nur eine Art Waffenstillstand. Schon fordern die ersten, das Wort „Religion“ aus dem Fachnamen zu streichen, was die Gottesanbeter nicht mitmachen werden; andere wollen, dass Ethik als Alternative angeboten wird und Atheistenverbände glauben, auch sie müssten Rufa-Lehrkräften berufen dürfen: Es wird nicht geschossen, in diesem aufbrechenden Konfessionskrieg, aber das, was wirklich gut war am Modell, geht flöten: der gemeinsame Unterricht, unabhängig von der Weltanschauung der Eltern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen