Kommentar von Benno Schirrmeister über In-Ovo-Sexing und Klimaschutz: Inhumaner Tierschutz
So wird das nichts. Zwar lässt die Kreativität der Forschung staunen: Aus szientistischer Perspektive ist es toll, wie und dass wir nun das Geschlecht von Hühnerembryonen erkennen können. Und sogar bevor die neuronalen Mechanismen ausgebildet sind, mit denen schädigende Reize das Blut der künftigen Tiere in Wallung bringen. Also bevor sie Schmerz empfinden.
Genau besehen sind das aber nur – im Grunde lächerliche – prothetische Ergänzungen und pseudohumane Fassadenarbeiten, die dem agroindustriellen System etwas mehr Stabilität und den Eindruck von Erträglichkeit verleihen. Sie bemänteln, dass seine verhängnisvollen Auswirkungen unmittelbare Folgen der großen Stückzahlen sind, also des Hochskalierens der Produktion. Das macht verwertbare Tiere zu Massenware. Die anderen sind halt Abfall. Der ist zu vernichten.
Zu verzichten wäre die einzig sinnvolle Handlungsoption. Der Preis ist klein: Eier, kulinarisch eher zweifelhaft, sind zwar als Emulgatoren praktisch, aber ersetzbar. Und das Ei ist, wie alle Tierprodukte, ein Klimakiller: Sein CO2-Äquivalent beläuft sich laut Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung aufs Dreifache des Eigengewichts. Selbst wenn die 20 Milliarden Eier, die die Deutschen jährlich vertilgen, alle nur in der Gewichtsklasse S lägen, würden ohne sie 3.000.000 Tonnen Treibhausgas gespart.
Politik traut sich nicht, Zukunft zu ermöglichen. Sie vermeidet, zerstörerischen Konsum durch Verbote einzudämmen und katastrophenförderndes Wirtschaften zu überwinden. Aber sie müsste dieses System nicht noch stützen. Es mit Maßnahmen wie In-Ovo-Chicken-Sexing zu beschönigen, heißt, seine Zumutungen mitzutragen. Diese Form von Tierschutz ist inhuman.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen