piwik no script img

Reichsbürger-VereinVermeintlich harmloser Monarch

Andreas Speit
Kommentar von Andreas Speit

Peter Fitzeks Königreich hatte auf den ersten Blick nichts Bedrohliches. Die Untergrabung des Staates und dunkle Geldgeschäfte führten zum Verbot.

Landgericht Dessau, 29. Juli 2024: Peter Fitzek zeigt seine „Identitätskarte“ Foto: Hendrik Schmidt/dpa

E in Fantasiekönig, ein Fantasiereich. Der selbst gekrönte „Peter der Erste“ baute ein bundesweites Netzwerk, das Königreich Deutschland, um sich selbst, den unumstrittenen Patriarchen Peter Fitzek. Nun ist es Geschichte. Der neue Bundesinnenminister, Alexander Dobrindt (CSU), erließ gegen die Reichsbürgergruppe, gegen die der Generalbundesanwalt wegen krimineller Geld- und Versicherungsgeschäfte schon eine Weile ermittelte, ein Verbot.

Dobrindt trat selbstbewusst vor die Presse, gerade so, als hätte er das Verbot der größten Reichsbürgervereinigung der Bundesrepublik selbst in die Wege geleitet. Tatsächlich dürfte die Razzia in sieben Bundesländern bei insgesamt vierzehn Objekten nicht erst seit gestern geplant gewesen sein. Das Lob gehört den vorbereitenden Zuständigen der letzten Regierung. So zeigte sich Dobrindt, auf die Strukturen des Königreichs angesprochen, auch deutlich überfragt.

Fitzek gründete sein Königreich am 16. September 2012 und machte sich selbst in Wittenberg vor rund 600 Anhängern zum Monarchen. Die Polizei nahm den ehemaligen Koch und Karatelehrer in Halsbrücke, im sogenannten Kanzleilehnsgut fest, dem neuen Zentrum des Königreichs. Der 59-Jährige ist ein Solitär in der Szene und gewann mit freundlichem und verständnisvollem Bemühen bundesweit nicht weniger als 25.000 Anhänger, versprach ihnen Glück und Geld, wenn sie ins Königreich kommen würden.

Wenig überraschend wuchs das Netzwerk gerade während der Pandemie immer stärker an. Fitzeks Anhänger spendeten Millionen, die über Strohmänner und -frauen vor allem in Immobilien flossen. Fitzek setzte stets freundlich lächelnd auf Antiautorität. Doch in seinem Königreich ließ er keine Instanz neben sich, dem Erleuchteten, zu. Offenbar plante er keine gewaltsame Revolution, aber mit der Gründung seines Reichs trieb er die Mitglieder dazu, Rechtsstaatlichkeit und Grundgesetze der Bundesrepublik nicht mehr anzuerkennen.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Ein Katzensprung zu physischer Gewalt

Die Bewohner des Königreichs hatten eigens für sie hergestellte Pässe und Führerscheine. Es gab eine Bank und eine Gesundheitskasse. Das Verbot erfolgte folgerichtig auch wegen anhaltender Wirtschaftskriminalität, die mit einer hochpolitischen Aufladung einherging. Die Nichtanerkennung des Staats ging offenbar so weit, dass Kinder per Hausgeburten zur Welt gekommen sind, die gar nicht erst bei den offiziellen Meldestellen registriert wurden.

Die Krönung und Reichsgründung mit Hymne und Fahne mag für sich genommen nicht bedrohlich erscheinen. Aber die Radikalität und die Untergrabung des Staates und seiner Rechtsgrundlagen ist gefährlich. Dass der Weg von hier zu konkreter Gewalt nicht weit ist, zeigt die Tatsache, dass ­Fitzek selbst einmal gegenüber einer Beamtin handgreiflich geworden ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!