Kommentar über niedrige Taxipreise: Fünfzig Jahre weggeschaut
Nötig sind klare Regeln für würdige Arbeitsbedingungen. Auch wenn die Taxifahrt durch die eigene Stadt dann ein paar Euro mehr kostet.
D as Taxigewerbe wuchert weitgehend unkontrolliert. Nicht nur in Hamburg, sondern deutschlandweit. Davon profitieren die Fahrgäste. Sie zahlen wenig, die Politik bestimmt schließlich die Tarife, denn eine Taxifahrt soll nicht zu teuer sein. So machen es sich die Kommunen einfach. Dass Fahrer dafür prekär bezahlt werden, interessiert sie nicht.
Taxiunternehmer dürfen ihre Angestellten nicht nach Taxameter, also nach gefahrenen Touren bezahlen. Das wäre Akkordlohn und ist verboten. Seit fünfzig Jahren steht das im Personenbeförderungsgesetz. Doch die Städte setzen das Gesetz nicht um. Natürlich wird nach Taxameter bezahlt.
Warum fällt das erst jetzt auf? Weil Taxifahrer keine Lobby haben. Keine Gewerkschaft vertritt die Rechte dieser zersplitterten Branche. In Hamburg waren es Einzelne, die sich vor einem Jahr über diesen Missstand beschwerten. Und prompt klagten die Unternehmer gegen die neuen Kontrollen der Stadt. Ob das Amt für Arbeitsschutz künftig regelmäßig überprüfen darf, ob angestellte Taxifahrer faire Löhne bekommen, ob ihre Arbeitgeber Sozialabgaben zahlen, das entscheidet demnächst das Verwaltungsgericht.
Solange sich niemand wehrt, braucht die Politik auch nicht zu reagieren: Diese Haltung trifft die Schwächsten. Nötig sind klare Regeln für würdige Arbeitsbedingungen. Auch wenn die Taxifahrt durch die eigene Stadt dann ein paar Euro mehr kostet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens