Kommentar über die klagefreudige AfD: Verdammter Rechtsstaat!
Die AfD streitet sich in sieben Verfahren am Landgericht Bremen. Das zeugt von ihrer autoritären Grundausrichtung und verstopft die Justiz.
![Das Landgericht Bremen, ein altes und prunkvolles Gebäude Das Landgericht Bremen, ein altes und prunkvolles Gebäude](https://taz.de/picture/3023564/14/21392215.jpeg)
Ist aber auch ärgerlich: Da will man in den eigenen Reihen hart durchregieren, Abweichler rausschmeißen und unliebsame Meinungen unterdrücken – und dann geht das nicht, weil man sich auch noch an Gesetze und lästige Formalia wie das rechtliche Gehör halten muss. Dieser verdammte Rechtsstaat! Frank Magnitz und Thomas Jürgewitz (beide AfD) wirkten bei mehreren Verhandlungen vorm Landgericht in dieser Woche wie Schüler, die beim Rektor vorsprechen müssen, weil sie nicht mal die einfachsten Regeln des Zusammenlebens kapieren.
Dabei entpuppt sich die AfD abermals (gab es da noch Zweifel?) als undemokratisch, wenn man vor Gericht mitbekommt, wie wahl- und grundlos mit Ordnungsmaßnahmen, Ausschlussverfahren und Klagen der Vorstand um sich wirft: Unliebsame Meinungen innerhalb der eigenen Reihen werden unterdrückt – wohlgemerkt bei vollem Bewusstsein, dass Ausschlussverfahren unrechtmäßig und Klagen juristisch nicht haltbar sind. Es handelte sich von Anfang an um autoritäre Drohgebärden.
Die Tendenz ist klar: Alle, die was gegen die AfD-Führung sagen, bekommen eins auf den Deckel – notfalls mit Anwalt. Ob die Klagen dabei Aussicht auf Erfolg haben, ist sekundär – in erster Linie geht es um Einschüchterung nicht linientreuer Kameraden. Dazu passt, dass die AfD entgegen der schlechten Aussichten auf ein Urteil drängt und schon davor Berufung ankündigt.
Und Bremens ohnehin chronisch verstopften und unterbesetzten Gerichte müssen sich weiter mit dem Bullshit der AfD rumschlagen. Wobei schon jetzt klar ist, wer sich hinterher zum Justiz-Opfer stilisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz