Kommentar über Niedersachsens Abschiebepolitik: Unstrittige Tragik
Niedersachsen verfolgt sein Ziel, unwillkommene Ausländer in ihre Heimat zurückzuverfrachten, mit bundesweit selten gesehenem Eifer.
E s steht Aussage gegen Aussage. Und der einzige, der noch etwas darüber sagen könnte, wie sich die Ausländerbehörde wirklich gegenüber Shambhu Lama verhalten hat, ist er selbst. Doch er ist tot.
Auch ohne dass die genauen Umstände seiner letzten Tage erhellt werden können, ist das Tragische an dem Fall unstrittig: Niedersachsen wollte Lama aus Deutschland entfernen. Obwohl er hier seit 15 Jahren lebte. Obwohl sein deutsches Kind einen Anspruch darauf hatte, mit dem Vater groß zu werden.
Niedersachsen verfolgt sein Ziel, unwillkommene Ausländer in ihre Heimat zurückzuverfrachten, mit bundesweit selten gesehenem Eifer. Und unwillkommen sind der Landsregierung viele. Dramen wie das Ende von Shambhu Lama werden dabei billigend in Kauf genommen.
Der Fall hätte Gelegenheit gegeben zu einer Kurskorrektur. Das wäre keine revolutionäre Tat, es wäre nichts weiter als rational und menschlich. Doch nur wenige Wochen nach dem Suizid Lamas schrieb Schünemann seinen Ausländerbehörden einen Brief. Darin mahnte er, auch bei den abzuschiebenden Roma keine Milde einreißen zu lassen: "Ein Ermessen ist vom Gesetzgeber nicht eröffnet worden."
Es war der Versuch einer üblen Täuschung. Niemand sonst ist für seine eigene Abschiebepolitik verantwortlich. Niedersachsen hat Ermessensspielraum. Es nutzt ihn jedoch nur zu einem Zweck: abzuschieben, so oft es geht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945