piwik no script img

Kommentar über Hamburgs LinkeSchluss mit dem Palaver

Kommentar von Sven-Michael Veit

Die Linke will den Landesvorstand nun von einer Palaverbude ohne öffentlich erkennbaren Nutzen in ein gestaltungsfähiges Organ der politischen Willensbildung zu verwandeln. Das ist richtig.

D ie Linke wird erwachsen. Gerade mal fünf Jahre ist sie alt, und schon trägt der Reifungsprozess erste Früchte. Das ist einerseits ziemlich rasch, zum anderen aber lange überfällig. Die Partei und die damaligen Gründungsmitglieder kamen schließlich nicht aus dem Nichts, praktisch alle brachten langjährige politische Erfahrungen mit: aus PDS und DPK, aus WASG, SPD oder Gewerkschaften.

Gerade das aber hatte zunächst zu der Haltung geführt, dass Kontrolle besser sei als Vertrauen. Alle und jeder wollten vertreten sein und mitreden dürfen. Das führt zwangsläufig zur Aufblähung von Gremien, das führt zwangsläufig zu ineffektiven Strukturen.

Deshalb ist es richtig, den linken Landesvorstand nun von einer Palaverbude ohne öffentlich erkennbaren Nutzen in ein gestaltungsfähiges Organ der politischen Willensbildung zu verwandeln.

Für diesen Weg gibt es Vorbilder. Hamburgs Grüne begannen einst mit einem Siebener-Rat, inzwischen begnügen sie sich mit Vorsitzendem plus Stellvertreter. Diesen Schritt scheut die Linke offenbar, noch wird eine Doppelspitze favorisiert. Sei's drum.

Früher oder später passen sich Parteien den Strukturen an, von denen sie sich die größtmögliche öffentliche Wirkung versprechen. Sie wollen ja schließlich gewählt werden. Das gilt auch für die Linke.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!