Kommentar tolerantes Wilhelmshaven: Die NPD frohlockt
Von einem „bunten Herbst“ und einer schwammigen Haltung gegen „Extremismus jeder Art“ profitiert in Wilhelmshaven niemand – außer der NPD.
V or drei Wochen erst hat sich Thüringens schwarz-rote Landesregierung von ihrer schwammigen Haltung „gegen Extremismus jeder Art“ verabschiedet: Aus ihrem „Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit“ sollen die Bereiche Linksextremismus und islamistischer Extremismus verschwinden. Wilhelmshaven sollte sich ein Beispiel daran nehmen.
Denn in der Stadt am Jadebusen sieht es nicht anders aus als in Thüringen: Linksextremismus und Islamismus treten hier wie dort schlicht nicht in Erscheinung. Dafür könnte in Wilhelmshaven nun der Rechtsextremismus gestärkt werden: Die örtliche NPD frohlockt darüber, dass das verhasste Netzwerk gegen Rechts aus dem „bunten Herbst“ ausgestiegen ist. Damit macht sich die rechtsextreme Partei das städtische Extremismus-Wischiwaschi für ihre ganz eigenen Zwecke zunutze.
Wilhelmshavens Oberbürgermeister Andreas Wagner (CDU) ist nicht bloß Marinereservist, sondern auch in diversen schlagenden Verbindungen wie den Corps Palatia-Guestphalia oder Hannovera Göttingen aktiv. Und er steht im Ruf, am äußeren rechten Rand der CDU zu balancieren. Dass er den Ausstieg des Netzwerks gegen Rechts genauso in Kauf nimmt wie die Reaktion der NPD, trägt nicht dazu bei, diesen Eindruck zu zerstreuen. So wenig wie die Tatsache, dass Unbequemes bei Wilhelmshavens „buntem Herbst“ offenbar unerwünscht ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!