Kommentar soziale Unruhen: Der deutsche Revoluzzer
Die Bundesregierung sollte Lasten auf die Schultern derer legen, die von den Ursachen dieser Krise profitieren. Tut sie es nicht, wird es auch hierzulande mit dem sozialen Frieden vorbei sein.
Die deutsche Protestkultur wird gerne mit dem Sprichwort bedacht: Bevor ein deutscher Revolutionär den Bahnhof besetzt, kauft er sich eine Fahrkarte. Nun stürzt auch hierzulande die Wirtschaft dramatisch ab - von Minus 6 Prozent gehen die Wirtschaftsinstitute aus. Beängstigend ist dabei nicht nur der tiefe Fall der deutschen Wirtschaft, sondern auch die Dauer: Kaum einer glaubt noch, dass vor 2010 die Talsohle erreicht ist. Massenentlassungen stehen an. Doch während vor französischen Werkstoren die Reifen brennen und Belegschaften die Führungskräfte in Geisel nehmen, bleibt es in Deutschland ruhig - noch.
Das hat Gründe: Die deutsche Wirtschaft ist nach wie vor von mittelständischen Unternehmen geprägt; die Shareholder-Doktrin der 30 Dax-Unternehmen konnte sich nicht überall durchsetzen. In Zeiten wie diese rücken Belegschaft und Unternehmer eher zusammen, um Wege aus der Krise zu finden. Lust auf großen Klassenkampf hat kaum einer.
Dass DGB-Chef Michael Sommer nun vor sozialen Unruhen warnt, hat wohl auch eher mit einer strategisch gesetzten Drohkulisse für die Verhandlungen beim Konjunkturgipfel zu tun, als dass es an der Gewerkschaftsbasis tatsächlich brodelt.
Bis zu den Bundestagswahlen wird die Große Koalition alles darauf setzten, dass es ruhig bleibt. Antworten auf die Frage, wie die Konjunkturpakete, vor allem aber auch die Milliarden Euro zur Rettung der Banken finanziert werden sollen, werden beide Volksparteien meiden. Doch spätestestens wenn die Wahlen gelaufen sind, wird es in Deutschland einen brutalen Verteilungskampf geben.
Die Regierung sollte bereits jetzt die Lasten auf die Schultern derer legen, die von den Ursachen dieser Krise massiv profitiert haben. Tut sie es nicht, wird es auch hierzulande mit dem sozialen Frieden vorbei sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links