Kommentar sechs Monate nach Fukushima: Das Atomdorf wittert Morgenluft
Sechs Monate nach der Katastrophe von Fukushima ist in Japan vieles wie vorher. Die Bürger unternehmen nichts, um sich gegen die Atompolitik der Regierung durchzusetzen.
E s ist schwer zu glauben, aber Japans Gesellschaft hat sich seit dem Gau von Fukushima wenig verändert. Sicher, das Misstrauen der Bürger gegenüber ihrem Staat war noch nie so groß wie jetzt. Viele Japaner messen die radioaktive Strahlung lieber selbst, als den offiziellen Messwerten zu glauben. Abseits dessen aber ist die Angst, dass ein Streit über den Atomausstieg die Einheit der Nation gefährden könne, weit verbreitet. Und viele Japaner bleiben in einer Untertanen-Mentalität gefangen, die sich mit verantwortungslosen Beamten und Politikern einfach abfindet.
Seit dem Abgang des atomkritischen Premierministers Naoto Kan wittert das "Atomdorf" genannte eiserne Dreieck aus Beamten, Stromversorgern und Industrie Morgenluft. Denn Kans Nachfolger Yoshihiko Noda hält den Atomausstieg nicht nur für Spinnerei. Er verlangt auch, dass alle ruhenden Atommeiler nach dem versprochenen Stresstest wieder ans Netz dürfen - und droht, dass sonst Strommangel die Wirtschaft knebeln und so den ökonomischen Aufschwung gefährden könne.
Natürlich kennt auch der neue Regierungschef die Umfragen, wonach weit über die Hälfte der Japaner die Zahl der Atomkraftwerke reduzieren oder zumindest auf dem heutigen Stand halten möchte. Angesichts dessen fordert selbst Noda nicht, neue Reaktoren zu bauen. Aber zwei im Bau befindliche Kraftwerke will der Premier schon noch fertigstellen lassen. Auch soll die Atomtechnik bis 2030 weiterentwickelt werden. Und sowohl die Wiederaufbereitungsanlage für Plutonium als auch die MOX-Brennelementefabrik in Rokkasho sollen in Betrieb gehen.
ist Japan-Korrespondent der taz.
Sicher, nun soll eine überparteiliche Kommission die Energiepolitik Japans umformulieren. Aber wozu? Wenn Nodas Vorstellungen umgesetzt werden, wird Japans letzter Meiler frühestens 2054 abgeschaltet. Das Atomdorf jubelt bereits klammheimlich über die unmündigen Bürger und den verhinderten Ausstieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s