Kommentar schleswig-holsteinische Landtagswahl: Fiasko für den Landesvater
Carstensens CDU hat mehr als ein Viertel ihrer Stimmanteile verloren und steht sogar noch schlechter da als die schwächelnde Bundespartei von Angela Merkel.
Rückenwind von der Bundestagswahl hatte Peter Harry Carstensen sich versprochen. Deshalb hatte er ohne Not die Große Koalition platzen lassen, per fingierter Vertrauensfrage vorgezogene Neuwahlen erzwungen - und langjährige und allseits respektierte Weggefährten wie Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave (SPD) wie räudige Köter vor die Tür gejagt. Der Schuss, das ist schon beim Schließen der Wahllokale klar, ist gründlich nach hinten losgegangen.
Carstensens CDU hat mehr als ein Viertel ihrer Stimmanteile verloren und steht sogar noch schlechter da als die schwächelnde Bundespartei von Angela Merkel. Es ist ein Treppenwitz der Demokratie, dass er nun vermutlich dennoch weiter regieren kann - wenn die Linke draußen bleibt, mit der FDP, wenn sie reinkommt, womöglich auch noch unter Zuhilfenahme der zunehmend Dunkelgrünen von Parteichef Robert Habeck.
Das verdankt Carstensen der massiven Flucht bürgerlicher Wähler zur FDP. Und deren Vorfestlegung auf den Wunschpartner CDU - ungeachtet ihrer sozialliberalen Tradition im Norden.
Hätte Carstensen jenen Anstand, den man ihm aufgrund seines Habitus allzu gern zubilligt - er müsste zurücktreten und die Führung von Schwarz-Gelb oder Jamaika wenigstens einem Parteifreund überlassen, der nicht durch taktische Tricksereien kompromittiert ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!