Kommentar sauere Polizeigewerkschafter: Streetcredibility: zero
Lüder Fasche von der Bremer Gewerkschaft der Polizei hat den Grünen-Politiker Wilko Zicht zur „Persona non grata“ erklärt – und disqualifiziert sich damit selbst.
E inen Sprung im Helm hat Lüder Fasche, der neue Bremer Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Zur „Persona non grata“ erklärte er den Fraktionsmitarbeiter und früheren Bremer Bürgerschaftsabgeordneten der Grünen, Wilko Zicht. Dieser dürfe für seine Partei „nicht länger tragbar“ sein und habe sich als Gesprächspartner der GdP „endgültig disqualifiziert“.
Was war passiert? Wilko Zicht hatte über den Kurznachrichtendienst Twitter ein Video des ARD-Jugendangebots „Funk“ verlinkt, in dem der Chor der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg moderne Rap-Songs nachträllert – darunter den Song „Fick die Cops“ von Tamas oder „Copkkkilla“ von Haftbefehl.
In Schwarz stehen die SängerInnen da, begleitet nur von einem Flügel. Fast regungslos singen sie die Original-Raptexte in klassischer Intonierung: „Fick die Cops, sie sind Bullenschweine“ oder „Ihr Scheißbullen fahrt ruhig weiter euren Rinderwahn – bis es heißt der Copkilla kam.“
Zwei Welten prallen aufeinander, eine Persiflage – lustig und gut gemacht. Zicht kommentiert den Link mit „Achtung, Ohrwurmgefahr“. Alle lachen. Nur nicht Fasche, der wie alle Polizeigewerkschafter mit den Konkurrenz-Gewerkschaften um Aufmerksamkeit buhlen muss. Er sieht darin eine „widerwärtige Beleidigung von Behinderten und Polizisten“, ja sogar die „geistige Grundlage für zunehmende Gewalt gegen Menschen in Uniform.“
Hanebüchene Anschuldigungen
Aber: Nicht die ARD ist Fasches Zielscheibe, nicht die Urheber der Texte und auch nicht der Hochschulchor, sondern: der Grüne Zicht. Schon wieder.
Dazu muss man wissen: Die Bremer Polizei und Staatsanwaltschaft haben Zicht schon früher gern gefickt (um im Rap-Jargon zu bleiben). Hanebüchene Anschuldigungen und Ermittlungen wegen lächerlicher und jahrealter Kleinigkeiten hatten Zicht 2016 zum Rücktritt als Abgeordneten veranlasst. Zuvor hatte er die Polizeiarbeit in Bremen kritisch begleitet – informiert und kompetent. Er war ein Dorn im Auge von Leuten wie Fasche und ist es nun weiterhin als hoch qualifizierter Fraktionsmitarbeiter.
Fasche fordert nun: Respekt gegenüber den PolizistInnen und beteuert, dass diese „keine Mimosen“ seien. Nur: Wie soll man jemanden ernst nehmen, wie soll man jemanden nicht für eine Mimose halten, der sich wegen der Persiflage eines braven Hochschulchores in die Hosen macht? Streetcredibility von Lüder Fasche? Zero, Digger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!