Kommentar saubere Luft: Scholz, setzen, Sechs
Die Maßnahmen Hamburgs, um für saubere Luft zu sorgen, sind aus EU-Sicht unwirksam. Und Besserung ist nicht in Sicht.
D as wird gewöhnlich eine krachende Niederlage genannt. Die EU-Kommission wirft dem Hamburger Senat zweifaches Versagen vor. Zum einen verstößt die Stadt seit drei Jahren gegen europäische Umweltschutzrichtlinien, zudem ist keine Besserung in Sicht. Die Maßnahmen der Stadt, um für saubere Luft zu sorgen, sind aus EU-Sicht unwirksam: Scholz, setzen, Sechs.
Denn es ist SPD-Bürgermeister Olaf Scholz höchstselbst, der die Liste der unerwünschten Maßnahmen in der Umwelt, Klima, Gesundheits und Verkehrspolitik definiert hat. Deshalb ist auch er und niemand anderes verantwortlich für die politische Ohrfeige aus Brüssel.
Weitere Debatten über die Einführung einer Stadtbahn hat Scholz der Partei und dem Senat schlicht verboten. Das laute Nachdenken über eine Umweltzone oder eine City-Maut zumindest in der Innenstadt steht in der SPD ebenfalls unter Strafe des Karriereknicks. Und statt Tempo-30-Zonen einzuführen und den Radverkehr zu fördern, schwärmt der Bürgermeister lieber von den Elektroautos des kommenden Jahrzehnts.
Eben das aber ist nicht zukunftsfähig, wie ihm jetzt die EU-Kommission Schwarz auf Weiß attestiert. Hamburg muss endlich aktiv werden, um saubere Atemluft für Alle durchzusetzen. Selbst für die verbleibenden Autofahrer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!