piwik no script img

Kommentar rot-schwarzer UmweltschutzFünf magere Jahre

Kommentar von Svenja Bergt

Vier Stunden haben SPD und CDU über Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz verhandelt. Doch was am Ende heraus kam, waren kaum mehr als vage Aussagen.

V ier Stunden haben SPD und CDU über Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz verhandelt, von Schneebeseitigung bis Charité alles angesprochen, was man irgendwie damit in Verbindung bringen kann. Doch was am Ende heraus kam, waren kaum mehr als vage Aussagen.

Die Klimaschutzziele "fortschreiben", den Luftreinhalteplan "fortsetzen", bei der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude "Vorbild sein" wolle man. Konkrete Ziele in Sachen Klimaschutz, ambitioniert vielleicht sogar? Ein Klimaschutzgesetz, mit dem man hätte zeigen können, was Rot-Rot zehn Jahre lang nicht geschafft hat? Fehlanzeige. "Berlin bleibt Klimahauptstadt", erklären die künftigen Koalitionäre. Stimmt nur nicht, denn da hat Berlin Nachholbedarf. Man schaue nur auf die unternommenen Anstrengungen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wo die Stadt im bundesweiten Vergleich auf den vorletzten Platz landet.

Selbst den einen Bereich, bei dem Berlin einmal Vorreiter ist, möchte die CDU aufweichen: die Umweltzone. Ausnahmen statt Verschärfungen soll es geben. Nicht, dass man mehr erwarten könnte, von einer Partei, die bei der CO2-Einsparung nur Zahlen bis 2020 parat hat und einer anderen, die die Verlängerung der Stadtautobahn als Umweltschutzmaßnahme betrachtet.

Natürlich: Wer nichts verspricht, kann keine Versprechen brechen. Doch anders als beim Verkaufsverbot für Alkohol oder einer Führerscheinpflicht für Hundehalter lässt sich der Klimawandel nicht einfach zurückdrehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!