Kommentar rechtsextreme Gewalt: Fatale Gleichsetzung
Neuerdings wird versucht, objektive Differenzen zwischen rechter und linker Gewalt zu nivellieren. Das ist gefährlich. Denn rechte, gegen den Menschen gerichtete Gewalt wird verharmlost.
S chon wieder Mügeln: In der sächsischen Kleinstadt, in der vor gut zwei Jahren rechtsmotivierte Täter indische Mitbürger jagten, rechnet der Verein "Vive le Courage" täglich mit rechtsextremen Übergriffen. Seine Mitglieder kommen nur hinter verbarrikadierten Türen zusammen. Doch bis heute mag Mügelns FDP-Bürgermeister Gotthard Deuse nicht von einer rechten Szene vor Ort reden. Als "Problem" macht er vielmehr all jene aus, die in der Stadt nicht über den Rechtsextremismus schweigen, sondern sich dagegen engagieren wollen.
Die Situation in Mügeln ist nicht einmalig. Die Bedrohung, die von rechtsextremen Kreisen ausgeht, zeigt auch exemplarisch den Unterschied zwischen linker und rechter Gewalt. In mancher Hinsicht, vom Dogmatismus bis zur konkreten Aktion, mag es Parallelen geben, doch darüber wird in der linken Szene ständig diskutiert. Die "Gewaltfrage" ist da weder neu noch tabu.
Neu ist hingegen die Vehemenz, mit der neuerdings versucht wird, die objektiven Differenzen zu nivellieren. Wenn die neue CDU-Familienministerin Kristina Köhler etwa auf den Anstieg linksextremer Straftaten verweist und fordert, gegen jeglichen Extremismus gleich stark vorzugehen, hat das mit der Bedrohung, die davon für andere Menschen ausgeht, wenig zu tun. Vielmehr wird rechte Gewalt damit verharmlost.
Von den über 20.000 rechtsextrem motivierten Straftaten, die im Jahr 2009 gezählt wurden, ging eine "besondere Gefahr für Leib und Leben" der Opfer aus, betont etwa der Chef des Bundeskriminalamtes, Jörg Ziercke. Zum rechten Weltbild der "Herrenmenschen" gehört Gewalt gegen andere Menschen schlicht dazu. Linke Gewalt dagegen ist selten lebensbedrohend und trat 2009 vermehrt im Zusammenhang mit Demonstrationen auf - auch gegen rechts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird