piwik no script img

Kommentar rechte Tendenzen in der BundeswehrVorwärts in die Vergangenheit

Andreas Speit
Kommentar von Andreas Speit

Die Toleranzgrenze scheint bei rechten Auffälligkeiten in der Kaserne und im Einsatz hoch zu sein. Unter Neonazis ist die Bundeswehr aus mehreren Gründen durchaus beliebt.

D ie Führung der Bundeswehr ist in der rechten Szene nicht sehr angesehen. Den Einsatz in Afghanistan sehen NPD und Freie Kameradschaften wie auch die rechtskonservative "Junge Freiheit" nicht im Einklang mit deutschen Interessen.

Dennoch schickt es sich in der Szene, den Wehrdienst abzuleisten. Das Konzept des "Bürgers in Uniform" wird zwar unisono abgelehnt, moderatere Akteure betonen jedoch, man könne immerhin Führung, Disziplin und Ordnung lernen. Die radikaleren Herren empfehlen indes aus einem anderen Grund, zu dienen: Könne doch beim Bund ganz legal der Umgang mit Waffen und Sprengstoff gelernt werden. Der Habitus hyperventilierender Männlichkeit der Spezialeinheiten dürfte die rechten Kameraden zudem besonders anziehen.

Anlässlich des aktuellen Falls des Elitesoldaten Julien L. erklärt das Verteidigungsministerium, "solche Hinweise sehr ernst zu nehmen, und auch entschieden dagegen vorzugehen". Eine Reaktion als Ritual: In den vergangenen Jahren machten immer wieder hohe Offiziere wegen rechtslastiger Äußerungen, einfache Soldaten wegen rassistischen Gebarens Schlagzeilen. Erst wenn die Medien berichten, wird gehandelt. Die Toleranzgrenze scheint bei rechten Auffälligkeiten in der Kaserne und im Einsatz hoch zu sein. Das Abspielen von Rechtsrock etwa soll nicht immer gleich disziplinarische Folgen haben.

Die Vorfälle in der Bundeswehr sind aber auch Ausdruck einer Suche: einer Suche nach Traditionen für die Einheiten, der Identität für den einzelnen Soldaten. Mit veränderten Anforderungen, der Möglichkeit, im Einsatz zu sterben, dürfte eben auch eine Verschiebung der Mentalität einhergehen. Es entsteht ein Vakuum, in dem extrem rechte Traditionen wieder hoffähig werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • P
    Philipp

    Was erwartet ihr denn von einer Armee die mehrheitlich auf Menschen aus dem gemäßigten und rechten Spektrum ihre Soldaten bezieht?

    Ursprünglich sollte die Wehrpflicht sowas verhindern,

    aber es gibt halt Leute die sich an den unangenehmen Themen gesellschaftlicher Teilhabe nicht beteiligen wollen und sich jetzt beschweren müssen