Kommentar obdachloser Säugling: Tot stellen hilft nicht
Statt den Kopf in den Sandzu stecken, muss der Hamburger SPD-Senat endlich etwas gegen die Wohnungsnot tun, damit nicht noch schlimmeres passiert.
A m Wochenende hat der Fall einer obdachlosen Familie mit einem vier Tage alten Säugling in Hamburg Betroffenheit und Bestürzung ausgelöst. Im „Hamburg Journal“ hatte der NDR aufgedeckt, dass die Obdachlosigkeit in der Stadt längst weitere Kreise zieht und inzwischen sogar diejenigen erreicht, die doch eigentlich einen Anspruch auf eine öffentliche Unterbringung haben.
Klar dahinter steckt das bekannte Problem: Es gibt in Hamburg nicht nur zu wenig Sozialwohnungen, auch an öffentlichen Unterbringungsplätzen mangelt es. Es liegt auf der Hand, dass wir es hier mit Versäumnissen von Behörden zu tun haben: Im konkreten Fall hätte der Bezirk gleich anders agieren und mindestens ein Hotelzimmer bereitstellen müssen, wie in es in solchen Fällen in Hamburg üblich ist.
Die allgemeinen Versäumnisse gehen auf die Kappe der Sozialbehörde und des ganzen SPD-Senats. Doch was machen die zuständigen Stellen? Sie stehlen sich mit billigen Tricks aus der Verantwortung, indem sie sich tot stellen und auf Presseanfragen einfach nicht reagieren.
So wie der zuständige Bezirk die Familie abwimmelte, die in ihrer Not nach der Entbindung eine Bleibe für das neugeborene Baby und die Mutter suchte, stellt die Sozialbehörde jetzt bei den Presseanfragen auf Durchzug, bis es nicht mehr anders geht. Diese Strategie ist ein Armutszeugnis für die Hamburger Sozialdemokraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten