Kommentar neues Wahlrecht: Ein Fall für Karlsruhe
Wir werden bei der nächsten Wahl auf der Grundlage eines umstrittenen Wahlgesetzes wählen. Es liegt nahe, sich vom BGH eine Lösung zu erhoffen.
H urra, wir haben ein neues Wahlgesetz! Hurra? Zwar hat der Bundestag ein neues Wahlrecht beschlossen, aber nicht einstimmig, sondern mit knapper Mehrheit. Für die Akzeptanz ist das nicht gut.
Richtig schlecht ist für die Akzeptanz, dass SPD und Grüne bereits eine Verfassungsklage gegen das neue Wahlgesetz angekündigt haben. Karlsruhe wird darüber kaum vor der nächsten Bundestagswahl entscheiden. Wir werden bei der nächsten Wahl also auf der Grundlage eines umstrittenen Wahlgesetzes wählen und können nur hoffen, dass das Ergebnis so eindeutig ist, dass es auf die strittigen Punkte nicht ankommt.
Eigentliche Aufgabe des Bundestags war die Beseitigung des negativen Stimmgewichts. Der Wähler soll seiner Partei nicht schaden, wenn er sie wählt. Die Koalition sagt, der von Karlsruhe gerügte Effekt sei beseitigt. Wahlrechtsexperten sagen, er sei an anderer Stelle neu aufgetaucht. Hier sollte Karlsruhe das vorgelegte Ergebnis akzeptieren. Denn unser Wahlrecht ist so kompliziert, dass eine perfekte Lösung unmöglich ist.
CHRISTIAN RATH ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.
Hauptstreitpunkt waren im Bundestag jedoch die Überhangmandate. Sie können dazu führen, dass eine Koalition regiert, die weniger Stimmen erhalten hat als die Parteien der Opposition. Die Überhangmandate sollten deshalb abgeschafft oder ausgeglichen werden. Wenn der Bundestag dazu nicht in der Lage ist, liegt es nahe, vom Bundesverfassungsgericht eine Lösung zu erhoffen.
Die obersten Demokratie-Schiedsrichter haben auch etwas gutzumachen. Als sie 1997 zuletzt über die Überhangmandate urteilten, gab es ein Patt mit vier zu vier Richterstimmen. Dabei votierten die Richter exakt entlang der parteipolitischen Linien, ein Tiefpunkt der Karlsruher Rechtsprechung. So etwas wird es unter dem aktuellen Präsidenten Andreas Voßkuhle, einem großen Konsenskünstler, sicher nicht geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles