Kommentar leckgeschlagene Asse: Rückholung problematisch
Will man den Müll aus der Grube bergen, muss das schnell geschehen: Jeder Tag des Zuwartens macht diese Aufgabe schwieriger und aufwändiger.
D ie stark strahlende Lauge vor einer Lagerkammer für Atommüll ist ein schlechtes Zeichen. Sie ist ein Indiz dafür, dass die Müllfässer in der Asse in großem Umfang leckgeschlagen sind. Will man den Müll aus der Grube bergen, muss das schnell geschehen: Jeder Tag des Zuwartens macht diese Aufgabe schwieriger und aufwändiger.
Welche Gefahr von dem strahlenden Sickerwasser ausgeht, ist derzeit schwer einzuschätzen. Bekannt ist nur das Maß des radioaktiven Zerfalls: 240.000 Atome pro Sekunde - Becquerel - in einem Liter Sickerwasser. In dem Katastrophengebiet von Tschernobyl gelten Orte mit 500.000 Becquerel pro Quadratmeter als besonders stark belastet. Der Grenzwert für Lebensmittel liegt bei 600 Becquerel. In einer solchen Brühe stehend zu arbeiten, wird die Bergung der Fässer nicht gerade erleichtern.
Die Rückschlüsse auf die Fässer, die das Sickerwasser nahe legt, sind nicht ermutigend. Offenbar ist ein erklecklicher Teil korrodiert - kein Wunder angesichts der Bilder, auf denen zu sehen ist, wie sie von einem Radlader einfach in die Grube gekippt wurden.
Wie sollen Arbeiter umgehen mit maroden Fässern, bei denen obendrein unklar ist, was drin steckt? Wer garantiert, dass bei der Rückholung der Fässer nicht auf einen Schlag mehr Radioaktivität in die Biosphäre gelangt als in fünf Jahrzehnten deutscher Atomenergienutzung? Die radioaktive Suppe legt nahe, den Müll da zu lassen, wo er ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Comeback von Xavier Naidoo
Der Weg zur Entschwörung kann kein leichter sein
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Ex-CDU-Politiker Müller kritisiert Spahn
England, Wales, Schottland, Nordirland
Das Land mit den vier Fußballteams
Migrationspolitik von Schwarz-Rot
Erneut Abschiebungen nach Afghanistan