Kommentar lebensmittelklarheit.de: Aigners Mogelpackung
Der Internetpranger lebensmittelklarheit.de ist in Wirklichkeit dazu da, schärfere Vorschriften für Lebensmittelproduzenten zu verhindern. Das ist "hinterfotzig".
Hinterfotzig" würde man im bayerischen Dialekt von Verbraucherministerin Ilse Aigner wohl die Strategie hinter dem Internetportal lebensmittelklarheit.de nennen. Die CSU-Politikerin finanziert die Seite offiziell, um die Industrie zu einer ehrlicheren Kennzeichnung von Nahrungsmitteln zu bringen.
In Wirklichkeit dient das Portal dazu, schärfere Vorschriften gegen Verbrauchertäuschung zu verhindern. Wenn das nicht hinterlistig - hochdeutsch für "hinterfotzig" - ist …
Dass es in Wirklichkeit um Verzögerung geht, zeigt Aigners Bilanz aus 100 Tagen lebensmittelklarheit.de. Mehrmals wurde sie gefragt, ob sie nach der Masse der Beschwerden von Konsumenten bei dem Portal über Verbraucher täuschende Produkte Gesetze ändern wolle. Jedes Mal wich die Ministerin aus.
Stattdessen nutzt sie das Portal, um auf Zeit zu spielen. Die Seite solle erst einmal Hinweise auf Regulierungslücken liefern, sagt Aigner. Dabei sind die Probleme seit Jahren bekannt. Dass Milch der Marke "Mark Brandenburg" oft nicht von dort, sondern aus Nordrhein-Westfalen kommt, hat der Hersteller schon Anfang des Jahres in der taz eingeräumt.
Dass "Fitnessflakes" nichts mit Fitness, aber viel mit Zucker zu tun haben, veröffentlichte die Verbraucherorganisation Foodwatch bereits im Juni 2008. Wie auch die Tatsache, dass solche Missstände mit den jetzigen Gesetzen nicht in den Griff zu bekommen sind.
Jetzt kann Aigner all das auch auf lebensmittelklarheit.de nachlesen. Doch Gesetze ändert sie immer noch nicht. Stattdessen will sie im Rahmen von "Verbraucherforschung" das Ganze wissenschaftlich untersuchen lassen. Das kann dauern. Vielleicht sollte die Ministerin einfach sagen, dass sie der Industrie strengere Regeln ersparen will - das wäre zumindest aufrichtig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links