piwik no script img

Kommentar gestiegene RüstungsexporteOhne Munition gegen den IS? Absurd!

Kommentar von Tobias Schulze

Steigende Waffenexporte lassen sich nicht beschönigen. Oder doch? Wenn der Westen den IS nicht selbst bekämpfen will, müssen es andere tun.

Die Bundeswehr überlässt es lieber den kurdischen Peschmerga, den IS zu bekämpfen

W ann immer Sigmar Gabriel einen neuen Rüstungsexportrekord beichten muss, bedient er sich einer simplen Mahnung: Das Gesamtvolumen der genehmigten Exporte sage nichts aus, seine Kritiker sollten lieber auf die einzelnen Entscheidungen blicken. Ein durchschaubarer Versuch, um von den steigenden Genehmigungszahlen abzulenken – ganz unberechtigt ist der Einwand trotzdem nicht.

Nehmen wir zum Beispiel den Anstieg bei der Lieferung von Kleinwaffen und deren Munition an den Irak. Ein besonders tödliches Rüstungsgut für ein Bürgerkriegsland in einer Krisenregion. Auf den ersten Blick ist das ein mittlerer Skandal.

Tatsächlich birgt dieses Geschäft Risiken. Niemand weiß, wie viele Zivilisten mit diesen Waffen getötet werden. Niemand weiß, wie viele Angehörige der sunnitischen Minderheiten mit diesen Waffen bedroht und vertrieben werden. Niemand weiß, in welche Hände diese Waffen mittelfristig geraten. Schon gar niemand weiß, wie die Region in fünf, zehn oder fünfzehn Jahren aussehen wird und in welchen Kriegen die Waffen dann zum Einsatz kommen. Vertragsklauseln, Endverbleibskontrollen und politischer Druck auf die Empfänger können die Gefahren zwar eindämmen, ein Restrisiko besteht trotzdem.

Auf der anderen Seiten hat der Irak aber ein berechtigtes Interesse daran, dem „Islamischen Staat“ (IS) in Mossul und anderswo ein Ende zu bereiten. Aus guten Gründen wollen westliche Staaten das Land dabei nicht mit einer massiven Intervention am Boden unterstützen. Also müssen die Iraker die Aufgabe selbst erledigen.

Es muss ein Plan her für die Zeit nach den Rückeroberungen

Pistolen, Gewehre und Kugeln reichen aber nicht, um den IS zu bezwingen. Für einen Sieg über die Extremisten und einen dauerhaften Frieden braucht es einen Plan – auch für die Zeit nach der militärischen Eroberung und für ein gleichberechtigtes Miteinander der Bevölkerungsgruppen. Mit der viel zitierten Yoga-Matte alleine lässt sich der IS aber auch nicht besiegen. Deshalb ist die Entscheidung der Bundesregierung vertretbar, Waffenlieferungen an den Irak zu genehmigen.

Sigmar Gabriel ist damit nicht entlastet. Die Exportgenehmigungen des ersten Halbjahrs haben ein Gesamtvolumen von über vier Milliarden Euro. Es gibt keine Rechtfertigung dafür, dass die deutsche Wirtschaft beispielsweise Saudi-Arabien für seinen Krieg im Jemen ausrüsten darf. Es ist aber auch nicht jede Exportgenehmigung schon deswegen falsch, weil Sigmar Gabriel seine Unterschrift darunter setzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Man darf nicht zum falschen Zeitpunkt und in der falschen Situation Pazifist oder Isolationist sein.

    Kann das Dilemma gelöst werden, in dem bei einem erfolgreichen Waffeneinsatz die Waffen des Gegners eingesammelt werden?

     

    Einerseits ist eine Befreiung von den Tyrannenstaaten Assad und IS nur militärisch möglich, andererseits sind deutsche Schusswaffen bei der Polizei in Mexiko gelandet. Ayozinapa.

     

    Dort bildeten sich Gruppen zur Selbstverteidigung gegen die Mafia und die Mafia-Teile bei der mex. Polizei.

  • Die "guten Gründe" bleiben mir zu unbedgründet. Bitte nachholen!

    • Tobias Schulze , Autor , Parlamentskorrespondent
      @Nark Ente:

      In Kurzform: Die negativen Erfahrungen aus Kriegen der letzten 15 Jahre und der Narrativ der westlichen Kreuzfahrer, den der IS für seine Propaganda verwenden könnte - anders als bei Soldaten aus dem eigenen Land.