piwik no script img

Kommentar behördliche IntransparenzDas ignorierte Gesetz

Kommentar von Jan Zier

Das Stadtamt will lieber verheimlichen, mit welch inquisitorischen Mitteln es arbeitet. Und der Datenschützerin reicht es aus, wenn alles ein bisschen weniger schlimm ist.

N atürlich will das Stadtamt nicht preisgeben, mit welchen inquisitorischen Mitteln sie den sogenannten „Scheinehen“ auf die Schliche kommen will. Das wäre ja auch zu unbequem. Und selbstverständlich hält die Ausländerbehörde weiter an der nur scheinbar freiwilligen und, wie der Grundrechtereport es nennt, „peinlichen Ausforschung binationaler Ehen“ fest. Auch wenn damit Menschen diskriminiert, Persönlichkeitsrechte unverhältnismäßig verletzt werden.

Doch selbst wenn das auch vor Gericht Bestand haben sollte: Allein der behördliche Umgang mit der Forderung von Bürgerrechtsorganisationen nach mehr Transparenz zeigt, wie sehr die Informationsfreiheit in Bremen noch immer ignoriert wird. Fristen werden großzügig übergangen – schließlich drohen ja keine Sanktionen. Und eine Begründung nach dem Informationsfreiheitsgesetz hält das Stadtamt in seiner obrigkeitsstaatlichen Attitüde wohl für unnötig.

Die Behörde will eben nicht. Basta. Und auch Imke Sommers Intervention als Landesbeauftragte für Informationsfreiheit in diesem Fall ist halbherzig. Ihr scheint es zu genügen, wenn die Ausforschung etwas weniger intim ist.

Kein Wunder also, wenn das Gesetz, auf das Bremen gerne stolz ist, nach sieben Jahren immer noch nicht in der Verwaltung angekommen ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

JAN ZIER, Jahrgang 1974, Lokalredakteur, Chef vom Dienst & Fotograf in Bremen, 2004 - 2023 bei der taz in Bremen. Schwerpunkte: Parteipolitik, Recht & Justiz, zeitgenössische Kunst & Kultur Promotion über die Rolle der Nationalen Parlamente in der EU
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!