Kommentar Zypern-Hilfspakete: Und wer zahlt's? Der Kleinsparer!
Zyperns Sparer zahlen eine Zwangabgabe für die Krise – alle. Das trifft besonders die Kleinanleger hart. Superreiche können sich voraussichtlich davor drücken.
E s klingt wie ein positives Signal: Nicht mehr nur die Steuerzahler sollen für die Rettung der europäischen Banken aufkommen. Jetzt sollen auch die Bankkunden ran, die schließlich davon profitieren – man denke nur an die Konten russischer Oligarchen in der Steueroase Zypern!
In Wirklichkeit ist der Beschluss vom Wochenende Populismus pur, allein schon deswegen, weil Zypern gar kein Geld vom deutschen Steuerzahler bekommt, sondern einen rückzahlbaren Kredit vom Krisenfonds ESM. Und auch wenn größere Guthaben etwas höher belastet und kleinste Ersparnisse womöglich durch Freibeträge geschützt werden – mit Gerechtigkeit hat das Ganze nicht das Geringste zu tun.
Die Zwangsabgabe wird von Bankeinlagen erhoben – das sind zum Beispiel Sparbücher oder Festgelder. Nicht betroffen sind anscheinend Aktien, Investmentfonds oder riskantere „Finanzprodukte“. Wenn das so ist, wäre es ein Skandal. Denn welcher Superreiche, ob Russe, Grieche oder Zyprer, legt sein Geld schon auf einem Sparbuch mit Minizinsen an?
Diejenigen, die vom entfesselten Finanzkapitalismus am meisten profitiert haben, werden offenbar in Ruhe gelassen. Genauso wie die, die in Erwartung fetter Gewinne in Aktien oder Anleihen der betroffenen Banken investiert hatten. Zu schwer scheint es, dieser Klientel habhaft zu werden. Da hält man sich dann lieber an die, die man zu fassen kriegt, die Kleinsparer eben. Und wundert sich anschließend, warum die Menschen in den Krisenländern auf die Barrikaden gehen.
ist Autorin der taz.
Es trifft die Falschen
Was ist denn bitte so verkehrt daran, alternativ dazu die Steuerzahler zur Kasse zu bitten? Steuern sind im Prinzip progressiv: Der Reiche, der Gutverdiener zahlt mehr und der Arme weniger oder gar nichts. Überdies kann man die Reichen durch Vermögensteuern oder eine einmalige Vermögensabgabe an den Kosten der Krise beteiligen, die sie selbst durch Spekulation zumindest zum Teil mitverursacht haben. Das Einfrieren von Spareinlagen dagegen trifft in erster Linie die kleinen Sparer, die gerade nicht zum Entstehen der Blase auf den Finanzmärkten beigetragen haben.
In jeder Krise, heißt es, liegt auch eine Chance. In diesem Fall die Chance, das Finanzsystem gerechter und damit krisenfester zu gestalten. Einmal mehr haben die Europolitiker diese Chance vertan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt