• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 12. 2022, 16:13 Uhr

      Entscheidung über Corona-Aufbaufonds

      Karlsruhe lässt EU-Schulden zu

      Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Beschwerden gegen den Corona-Aufbaufonds der EU zurückgewiesen. Demnach darf die EU Kredite aufnehmen.  Christian Rath

      Plakat eine junge Frau mit Turnschuhen und der Aufschrfit "Next GenEU" daneben Europafahnen
      • 26. 7. 2022, 18:06 Uhr

        Corona-Aufbaufonds der EU

        Darf die EU Schulden machen?

        Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den 800 Milliarden Euro Corona-Aufbaufonds. Deutschland soll rund 28 Milliarden Euro er­hal­te­n.  Christian Rath

        Karlsruher RichterInnen inroten Roben
        • 28. 4. 2021, 17:20 Uhr

          Spaniens Pläne mit Corona-Hilfsgeld

          Modernisierung dank EU

          Spanien plant mit Mitteln des EU-Fonds große Investitionen. Die Hoffnung: Wirtschaftswachstum und eine ökologische Transformation.  Reiner Wandler

          Ein Mann auf einer Hebebühne reinigt eine industrielle Photovoltaik-Alnlage
          • 29. 3. 2021, 17:00 Uhr

            Deutscher Stopp des EU-Hilfsfonds

            Unbehagen in Europa

            Gibt es doch keine Milliarden aus dem EU-Corona-Hilfsfonds? Der deutsche Stopp der Ratifizierung sorgt vor allem im Süden für Verunsicherung.  Eric Bonse

            Emmanuel Macron mit Mund-Nasenschutz während einer Videokonferenz
            • 26. 6. 2020, 16:00 Uhr

              Festival-Leiter über Musik und Corona

              „Traut uns mehr zu!“

              Der Chef des Schleswig-Holstein-Musikfestivals Christian Kuhnt versucht, den „ausgeladenen“ Musikern zu helfen und Freiluftkonzerte anzubieten.  

              Musiker in Zivil stigen durch die Natur
              • 11. 3. 2020, 09:08 Uhr

                Coronavirus breitet sich weiter aus

                EU-Kommission plant Milliardenfonds

                In Deutschland und Europa versucht die Politik die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise einzudämmen. Erstmals meldet auch die Türkei einen Infizierten.  

                Eine Ärztin in Schutzkleidung hält einen Abstrichstäbchen in den Händen
                • 17. 4. 2015, 17:46 Uhr

                  Entschädigung für Rana-Plaza-Opfer

                  Benetton zahlt 1,1 Millionen Dollar

                  Der Textilkonzern zahlt doppelt so viel wie gefordert. Im Hilfsfonds für die Hinterbliebenen des Fabrik-Einsturzes in Bangladesch fehlen noch immer 9 Millionen Dollar.  

                  • 9. 7. 2014, 16:45 Uhr

                    Hilfsfonds „Heimerziehung in der DDR“

                    Mehr Geld gegen das Leid

                    40 Millionen Euro reichen nicht aus. Der Fonds für ehemalige Heimkinder der DDR wird aufgestockt. Betroffene können sich bis Ende September melden.  Henning Rasche

                    • 30. 1. 2014, 10:49 Uhr

                      Fonds für traumatisierte Heimkinder

                      Verzicht aus Scham

                      In den alten Bundesländern wird der Entschädigungsfonds für traumatisierte Heimkinder wenig genutzt. Im Osten ist der Fonds hingegen ausgeschöpft.  

                      • 8. 9. 2013, 15:43 Uhr

                        Zwischenbilanz des Hilfsfonds

                        16 Millionen für DDR-Heimkinder

                        Umzugskosten, Fahrkarten, spezielle Betten: Der Fonds für Opfer der DDR-Heimerziehung hat seit Anfang 2012 schon 16,3 Millionen Euro ausgezahlt.  

                        • 17. 3. 2013, 19:50 Uhr

                          Zypern-Hilfspakete

                          Und wer zahlt's? Der Kleinsparer!

                          Kommentar 

                          von Nicola Liebert 

                          und Nicola Liebert 

                          Zyperns Sparer zahlen eine Zwangabgabe für die Krise – alle. Das trifft besonders die Kleinanleger hart. Superreiche können sich voraussichtlich davor drücken.  

                          Hilfsfonds

                          • Abo

                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                            Mehr erfahren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln