Kommentar Zwist bei Österreichs Grünen: Brave grüne Jugend gesucht
Die Politik Österreichs rutscht nacht rechts. Ausgerechnet jetzt zerreißen sich die Grünen und ihr junges Pendant in der Luft.
S ehr oft kommt es nicht vor, dass eine Partei eine ganze Jugendorganisation vor die Tür setzt. Zwar gab es solche Fälle auch in Österreich schon, aber die hatten dann meist eine historische Dimension – etwa, als sich die stalinistische KPÖ nach dem Prager Frühling von der reformkommunistischen Freien Österreichischen Jugend trennte.
Jetzt haben die österreichischen Grünen ihre Jugendorganisation, die Jungen Grünen geschrottet: Am Donnerstag erklärte Bundesgeschäftsführer Robert Luschnik die Zusammenarbeit für beendet. Dabei ging es aber nicht um große Richtungsdebatten, sondern um Konkurrenzkandidaturen zweier grüner Studierendenorganisationen. Um nichts also, was Menschen jenseits des grünen Parteiapparats interessiert.
Und man vergesse nicht: In den Umfragen liegen Österreichs Rechtspopulisten noch immer auf dem ersten Platz. Das gesamte politische Spektrum rutscht nach rechts. Der künftige christdemokratische Spitzenmann Sebastian Kurz positioniert sich so, dass im Vergleich dazu selbst Horst Seehofer wie ein Refugees-Welcome-Aktivist wirkt; auch der sozialdemokratische Kanzler, Christian Kern, glaubt, im Kampf um rechte Stimmen entsprechende Signale senden zu müssen.
Zugleich hat das grüne Milieu seinen größten Triumph hinter sich – der ehemalige Parteivorsitzende Alexander van der Bellen wurde gerade mit 54 Prozent der Wählerstimmen zum Bundespräsidenten gewählt. Und in diesem Moment sprengen sich Grüne und Grüne Jugend gemeinsam in die Luft, wegen eines Themas, das selbst Politinsider nicht wirklich verstehen? Die Grünen senden damit das Signal, autoritär zu agieren und eine brave Jugend zu wollen.
In erster Linie ist das natürlich eine eklatante Führungsschwäche. Parteichefin Eva Glawischnig war offenbar nicht in der Lage, durch Moderation und Gespräche eine Eskalation zu verhindern. Das zeugt, über den unmittelbaren Anlass hinaus, nicht gerade von großem politischen Talent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag