piwik no script img

Kommentar Zwist bei Österreichs GrünenBrave grüne Jugend gesucht

Robert Misik
Kommentar von Robert Misik

Die Politik Österreichs rutscht nacht rechts. Ausgerechnet jetzt zerreißen sich die Grünen und ihr junges Pendant in der Luft.

Die Grünen-Parteichefin Eva Glawischnig konnte die Eskalation nicht verhindern Foto: imago/Eibner Europa

S ehr oft kommt es nicht vor, dass eine Partei eine ganze Jugendorganisation vor die Tür setzt. Zwar gab es solche Fälle auch in Österreich schon, aber die hatten dann meist eine historische Dimension – etwa, als sich die stalinistische KPÖ nach dem Prager Frühling von der reformkommunistischen Freien Österreichischen Jugend trennte.

Jetzt haben die österreichischen Grünen ihre Jugendorganisation, die Jungen Grünen geschrottet: Am Donnerstag erklärte Bundesgeschäftsführer Robert Luschnik die Zusammenarbeit für beendet. Dabei ging es aber nicht um große Richtungsdebatten, sondern um Konkurrenzkandidaturen zweier grüner Studierendenorganisationen. Um nichts also, was Menschen jenseits des grünen Parteiapparats interessiert.

Und man vergesse nicht: In den Umfragen liegen Österreichs Rechtspopulisten noch immer auf dem ersten Platz. Das gesamte politische Spektrum rutscht nach rechts. Der künftige christdemokratische Spitzenmann Sebastian Kurz positioniert sich so, dass im Vergleich dazu selbst Horst Seehofer wie ein Refugees-Welcome-Aktivist wirkt; auch der sozialdemokratische Kanzler, Christian Kern, glaubt, im Kampf um rechte Stimmen entsprechende Signale senden zu müssen.

Zugleich hat das grüne Milieu seinen größten Triumph hinter sich – der ehemalige Parteivorsitzende Alexander van der Bellen wurde gerade mit 54 Prozent der Wählerstimmen zum Bundespräsidenten gewählt. Und in diesem Moment sprengen sich Grüne und Grüne Jugend gemeinsam in die Luft, wegen eines Themas, das selbst Politinsider nicht wirklich verstehen? Die Grünen senden damit das Signal, autoritär zu agieren und eine brave Jugend zu wollen.

In erster Linie ist das natürlich eine eklatante Führungsschwäche. Parteichefin Eva Glawischnig war offenbar nicht in der Lage, durch Moderation und Gespräche eine Eskalation zu verhindern. Das zeugt, über den unmittelbaren Anlass hinaus, nicht gerade von großem politischen Talent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Robert Misik
Geboren 1966, lebt und arbeitet in Wien. Journalist, Sachbuchautor, Ausstellungskurator, Theatermacher, Universaldilettant. taz-Kolumnist am Wochenende ("Der rote Faden"), als loser Autor der taz schon irgendwie ein Urgestein. Schreibt seit 1992 immer wieder für das Blatt. Buchveröffentlichungen wie "Genial dagegen", "Marx für Eilige" usw. Jüngste Veröffentlichungen: "Liebe in Zeiten des Kapitalismus" (2018) und zuletzt "Herrschaft der Niedertracht" (2019). Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik 2009, Preis der John Maynard Keynes Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik 2019.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Zitat aus dem Artikel: "Zugleich hat das grüne Milieu seinen größten Triumph hinter sich – der ehemalige Parteivorsitzende Alexander van der Bellen wurde gerade mit 54 Prozent der Wählerstimmen zum Bundespräsidenten gewählt."

     

    54 % bei einer Wahl zwischen zwei Kandidaten würde ich eher als eine knappe Mehrheit ansehen, insbesondere dann, wenn der andere Kandidat ein schlagender Burschenschaftler ist. Im ersten Wahlgang hatte Van der Bellen gerade einmal 21 %, im Vergleich zu Norbert Hofer, der 35% hatte ist das sehr wenig. Die meisten der 54 % haben nicht ihn also nicht als Grünen gewählt, sondern als einzigen Gegenkandidat zu einem Rechtsextremen.

  • Wie in Deutschland, so auch in Österreich: Die GRÜNEN gehören halt zwischenzeitlich zum Establishment, und braucht "stromlinienförmige" Partei-Organisationen.

     

    Demokratisch ist das nicht ...