Kommentar Zwischenlager: Jede Frittenbude hat es schwerer
Wie altes Fett entsorgt zu werden hat, ist geregelt. Wie mit Atommüll zu verfahren ist, bleibt das große Rätsel. Also macht man einfach weiter.
E igentlich dürften Atomkraftwerke in Deutschland gar nicht laufen. Wegen des sogenannten Entsorgungsnachweises: Jeder Frittenbudenbetreiber muss dokumentieren, dass er seinen Müll ordnungsgemäß entsorgt. Betreiber von Atomkraftwerken sind von dieser Pflicht befreit: Niemand weiß bislang, wie hochradioaktiver Müll endgültig abgebaut werden kann – und ob überhaupt.
Zwar versprechen Bundesregierung auf Bundesregierung den Bau eines Atommüll-Endlagers, um diesen dann doch wieder in die nächste Legislatur zu verschieben.
Das führt dazu, dass der nukleare Müllberg immer größer wird. Eine Untersuchung hat nun detailliert zusammengetragen, welche Dimensionen dieses Problem inzwischen angenommen hat: An 92 verschiedenen Stellen lagert in der Bundesrepublik mittel- oder hochradioaktiver Schrott.
Mit Ausnahme des Schachtes Konrad – hier wurde schwach- und mittelradioaktives Material etwa aus der Medizin für ewig vergraben – lagert dieser Atommüll fast überall nur „zwischen“. Statt nun die Maschinerie anzuhalten und erst einmal nach einem Endgültikum zu suchen, produzieren die AKWs einfach weiter verstrahlten Abfall. Jetzt. Jetzt. Und jetzt.
Dabei könnte Deutschland sechs Atomkraftwerke sofort abschalten: Nie wurde hierzulande mehr Strom produziert als derzeit, der Exportüberschuss wird Ende 2013 bei über 30 Milliarden Kilowattstunden liegen.
Doch die breite Zivilgesellschaft hat sich durch den „Atomkonsens“ einlullen lassen und kümmert sich nicht mehr. Dabei ist ein schnellerer Ausstieg nicht nur machbar, sondern alternativlos. Und sei es nur, um noch mehr strahlenden Müll zu vermeiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder