Kommentar Zinspolitik der EZB: Die Krise Europas geht weiter
Eine Kehrtwende in der Geldpolitik sieht anders aus. Nur ganz langsam beendet die Europäische Zentralbank den Ausnahmezustand.
W ollen Sie jetzt noch schnell eine Immobilie kaufen – solange die Zinsen noch so historisch niedrig sind? Bloß keine Angst, die Ankündigung der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Anleihenkaufprogramm langsam auslaufen zu lassen, wird die Zinsen für Hypothekendarlehen zwar wohl leicht verteuern, aber nicht abrupt in die Höhe schnellen lassen. Das dürfte auch die Sparer wenig freuen, die trotz des überraschenden Schritts der EZB weiter wohl noch länger mit Mickerzinsen leben müssen.
Tatsächlich versucht die Notenbank gerade, ein gigantisches Experiment mit 340 Millionen Beteiligten in den 19 Staaten des Euroraums zu beenden: Seit März 2015 hat die Notenbank Schuldscheine, also Staats- und Unternehmensanleihen, im Wert von 2,6 Billionen Euro aufgekauft – die „Märkte“ mit Geld „geflutet“.
Aus diesem Krisenmodus will EZB-Chef Mario Draghi nun langsam aussteigen. Und das macht aus seiner Sicht auch Sinn: Die Konjunktur zieht langsam an, die Nachfrage nach Produkten im Euroraum steigt, die aus Draghis Sicht ausschlaggebende Inflation nähert sich der für ihn akzeptablen 2-Prozent-Marke.
Aber: Es handelt sich nur um den Einstieg aus dem Ausstieg der langanhaltenden Sonderphase. Die Krise des Euroraums ist längst nicht beendet. Die Risiken durch den Brexit und die unsichere Lage in vielen Ländern der Eurozone bleibt nämlich bestehen: die hohe (Jugend-)Arbeitslosigkeit vor allem im Süden des Währungsraums und die wackeligen Banken. In den Unsicherheiten der Regierungsbildung in Rom wurden kürzlich zeitweise täglich 1 Milliarde Euro aus Italien Richtung vermeintliche sichere Investments im Ausland transferiert. Das hat sich nun stabilisiert. Zum Glück: Kein Rettungsschirm könnte in seiner derzeitigen Form den Kollaps des drittgrößten Eurolandes verkraften.
Die Unsicherheiten auch durch einen möglicherweise drohenden Handelskrieg mit den USA sind noch viel zu hoch für eine Normalisierung der Geldpolitik in Europa. Der Leitzins der EZB bleibt deshalb wohl auch noch auf längere Zeit niedrig, es ist noch zu früh, von einer Wende in der Geldpolitik zu sprechen. Die EZB fährt auf Sicht. Die Aussichten sind zwar nicht mehr ganz so trübe – aber auch noch nicht positiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört