Kommentar Zensur von Schülerzeitungen: Mit Kanonen auf Spatzen
Dass Schüler eine eigene Zeitung herausgeben – zudem noch mit strittigem Inhalt –, ist eigentlich ein pädagogischer Glücksfall.
D ass Schüler eine eigene Zeitung herausgeben – zudem noch mit strittigem Inhalt –, ist eigentlich ein pädagogischer Glücksfall. Wenn hier ein Rektor rechtliche Schritte einleitet, ist es, als schieße er mit Kanonen auf Spatzen.
Schülerzeitungszensur war Jahrzehnte gang und gäbe, doch seit einigen Jahren ist es selbst in Bayern Schülern erlaubt, nach Pressegesetz eine eigene Zeitung herauszubringen. Unter der Hand halten sich viele Schulleitungen nicht an die Pressefreiheit, weil sie es gewöhnt sind, die Heranwachsenden zu bevormunden und über Richtig und Falsch zu urteilen und es meist noch nicht einmal merken. Vielerorts entstehen Schülerzeitungen nur mit Lehrerhilfe. Es gibt sogar Pädagogen, die Schülern für ihr Schreib-Engagement Zensuren geben und damit den Gedanken der Pressefreiheit pervertieren.
Auch für Schülerzeitungen sollte es Regeln der Fairness geben. Pressefreiheit kann hier nicht heißen, dass Mitschüler oder Lehrer wahllos beleidigt werden. Das scheint hier auch nicht der Fall. Sollte so etwas doch einmal geschehen, muss das Gespräch gesucht werden.
Der Vorfall in Dannenberg ist bestenfalls eine pädagogische Herausforderung und keine Angelegenheit für Juristen. Gerade die Frage der Freiheit für die Andersdenkenden ist ein Thema, dass junge Leute sehr beschäftigt. Sollte es nicht so sein, gäbe es Anlass zur Sorge.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!