piwik no script img

Kommentar ZeitarbeitMurks wird Prinzip

Ulrich Schulte
Kommentar von Ulrich Schulte

Der Kompromiss der Koalition bei den Zeitarbeiterlöhnen ist alles andere als eine sozialpolitische Großtat. Sondern stellvertretend für das politische Versagen bei Mindestlöhnen.

Sie bekommen die Wirtschaftskrise am schnellsten und härtesten zu spüren: Rund 700.000 Menschen arbeiten in Deutschland für Zeitarbeitsfirmen. Sowieso schlechter bezahlt als fest angestellte KollegInnen müssen sie in Unternehmen als Erste gehen, wenn Aufträge wegbrechen. Und die ständige Unsicherheit, die für befristet Eingestellte zum Leben gehört, potenziert sich in der Krise noch. Schließlich könnte schon der nächste Job der letzte sein. Eine Lohnuntergrenze für die Branche, auf die sich Union und SPD jetzt verständigt haben, verhindert zumindest gröbstes Lohndumping. Mehr aber auch nicht.

Denn eine sozialpolitische Großtat, die die SPD nun vollbracht haben will, stellt der Kompromiss keineswegs dar. Im Gegenteil. Die Koalition hat das monatelange Gezerre um den Mindestlohn bei der Zeitarbeit beendet, indem sie ihren kleinsten gemeinsamen Nenner noch einmal nach unten korrigiert hat. Weil die Union die wichtige Branche partout nicht in das eigentlich zuständige Entsendegesetz aufnehmen wollte, greift die Koalition mit einem anderen Regelwerk zur Krücke. Und eines ist jetzt schon klar: Diese Einigung legt keine fairen Gehälter fest, sie verhindert nicht einmal Armutslöhne.

Sie kann stellvertretend für das politische Versagen bei Mindestlöhnen stehen. Statt mit einem gesetzlichen Mindestlohn ein klares, transparentes und allgemeingültiges Werkzeug einzuführen, verzettelt sich die Koalition in einem Kleinkrieg. Und erhebt mit dem Versuch, jedem Einzelfall gerecht zu werden, den Murks zum Prinzip. Dafür ist die Union verantwortlich. Selbst angesichts der größten Krise seit Jahrzehnten und anstehender Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt fährt sie weiter eine Blockadestrategie.

Doch Lösungen, die keine sind, nutzen letztlich keiner der beteiligten Parteien. Der Wirtschaftsflügel der Union wird auch die zarten Zugeständnisse als ordnungspolitischen Wahnsinn geißeln. Und die SPD schmückt sich mit Kompromissen, die so weit unter ihren Forderungen liegen, dass es letztlich Niederlagen sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ulrich Schulte
Leiter Parlamentsbüro
Ulrich Schulte, Jahrgang 1974, schrieb für die taz bis 2021 über Bundespolitik und Parteien. Er beschäftigte sich vor allem mit der SPD und den Grünen. Schulte arbeitete seit 2003 für die taz. Bevor er 2011 ins Parlamentsbüro wechselte, war er drei Jahre lang Chef des Inlands-Ressorts.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • MP
    Michael Petrikowski

    Die Lohnuntergrenze soll bei einem Stundenlohn von 7,50 Euro liegen. Bei einer 35 Stunden Woche verdient ein Zeitarbeiter also ca. 800,- bis 850,- Euro Netto im Monat und erwirbt einen Rentenanspuch der unter dem Sozialhilfesatz liegt.

    Die direkt bei den Unternehmen beschäftigten verdienen mit der gleichen Arbeit zwischen 1300,- und 1600,- Euro Netto im Monat.

    Durch diese Differenz wird der Volkswirtschaft, durch niedrigere Beiträge in der Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, ein erheblicher Schaden zugefügt.

     

    Wo ist da ein Durchbruch durchgesetzt worden, mit dem die SPD sich rühmen könnte?

  • A
    Amos

    Ein sinnloses hin und her das Ganze. Da werden den Lohnabhängigen Menschen Löhne aufgezwungen von denen niemand menschentauglich leben kann. Der Staat

    subventioniert die Firmen durch Aufstockung der Hungerlöhne aus Steuergeldern , damit dann die Überschüsse, die man den Sklavenhaltern in den Schoß gelegt hat, verzockt werden können. Selbst ein Schildbürger würde sich darüber totlachen.