Kommentar Zeitarbeit: Murks wird Prinzip
Der Kompromiss der Koalition bei den Zeitarbeiterlöhnen ist alles andere als eine sozialpolitische Großtat. Sondern stellvertretend für das politische Versagen bei Mindestlöhnen.
Sie bekommen die Wirtschaftskrise am schnellsten und härtesten zu spüren: Rund 700.000 Menschen arbeiten in Deutschland für Zeitarbeitsfirmen. Sowieso schlechter bezahlt als fest angestellte KollegInnen müssen sie in Unternehmen als Erste gehen, wenn Aufträge wegbrechen. Und die ständige Unsicherheit, die für befristet Eingestellte zum Leben gehört, potenziert sich in der Krise noch. Schließlich könnte schon der nächste Job der letzte sein. Eine Lohnuntergrenze für die Branche, auf die sich Union und SPD jetzt verständigt haben, verhindert zumindest gröbstes Lohndumping. Mehr aber auch nicht.
Denn eine sozialpolitische Großtat, die die SPD nun vollbracht haben will, stellt der Kompromiss keineswegs dar. Im Gegenteil. Die Koalition hat das monatelange Gezerre um den Mindestlohn bei der Zeitarbeit beendet, indem sie ihren kleinsten gemeinsamen Nenner noch einmal nach unten korrigiert hat. Weil die Union die wichtige Branche partout nicht in das eigentlich zuständige Entsendegesetz aufnehmen wollte, greift die Koalition mit einem anderen Regelwerk zur Krücke. Und eines ist jetzt schon klar: Diese Einigung legt keine fairen Gehälter fest, sie verhindert nicht einmal Armutslöhne.
Sie kann stellvertretend für das politische Versagen bei Mindestlöhnen stehen. Statt mit einem gesetzlichen Mindestlohn ein klares, transparentes und allgemeingültiges Werkzeug einzuführen, verzettelt sich die Koalition in einem Kleinkrieg. Und erhebt mit dem Versuch, jedem Einzelfall gerecht zu werden, den Murks zum Prinzip. Dafür ist die Union verantwortlich. Selbst angesichts der größten Krise seit Jahrzehnten und anstehender Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt fährt sie weiter eine Blockadestrategie.
Doch Lösungen, die keine sind, nutzen letztlich keiner der beteiligten Parteien. Der Wirtschaftsflügel der Union wird auch die zarten Zugeständnisse als ordnungspolitischen Wahnsinn geißeln. Und die SPD schmückt sich mit Kompromissen, die so weit unter ihren Forderungen liegen, dass es letztlich Niederlagen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau