Kommentar Youtube vs. Gema: Punktsieg für YouTube
Wie soll das Urheberrecht in der digitalen Welt gestaltet sein? Wie lässt sich die gute Idee des pauschalen Vergütens aufs digitale Zeitalter übertragen – Stichwort Kulturflatrate.
D ie YouTube-Disco spielt erst mal weiter: Die Verwertungsgesellschaft Gema ist mit ihrer Eilverfügung gescheitert. Das in der progressiven Netzszene eigentlich unbeliebte Landgericht Hamburg stellte fest, dass die Sperrung der monierten Videos nicht so sehr eilt, dass man damit nicht bis zur eigentlichen Verhandlung abwarten könne. Damit errang YouTube beziehungsweise Google einen Punktsieg gegen die Verwertungsgesellschaft.
Auch ließ das Gericht durchblicken, dass sich die Streithähne am besten außergerichtlich einigen sollten. Das jedoch ist kaum wahrscheinlich - denn ihre Positionen stehen sich konträr gegenüber. Die Gema will mehr Geld, YouTube will nicht so viel zahlen. Außerdem will die Gema, dass YouTube schneller sperrt und mehr als bisher nach Urheberrechtsverletzungen fahndet. YouTube möchte die hochladenden Nutzer für Urheberrechtsverletzungen mehr in die Verantwortung nehmen. Weil beide Seiten viel Geld haben, wird die Sache wohl erst vor dem Bundesgerichtshof abschließend entschieden.
So bleibt genug Zeit, das Eigentliche zu diskutieren: Wie soll das Urheberrecht in der digitalen Welt gestaltet sein? Wie lässt sich die gute Idee des pauschalen Vergütens aufs digitale Zeitalter übertragen - Stichwort Kulturflatrate.
Julia Seeliger ist Redakteurin im Online-Ressort der taz.
Die Gema muss sich außerdem fragen lassen, ob sie mit ihrer Sperrpolitik überhaupt die Interessen ihrer Mitglieder vertritt. Denn nicht alle teilen die restriktive Linie. So sind auch einige von der Gema vertretene Musiker der Meinung, dass es gut ist, wenn ihre Musik bei YouTube verfügbar ist. Denn dann ist die Aufmerksamkeit für ihre Werke größer - weltweit. Geschäftemachen im digitalen und vernetzten Zeitalter funktioniert anders als damals, als man sich Musik als Vinyl aus dem Plattenladen holte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden