Kommentar Wulffs Entschuldigung: Neustart mit Tücken
Der Bundespräsident ist mit seiner Entschuldigung sehr weit gegangen. Viele werden ihn trotzdem nicht mehr ernst nehmen können. Doch er hat eine Chance verdient.
D er Bundespräsident hat sich entschuldigt. "Das tut mir leid" ist ein seltener Satz in der Politik. Meist flüchten sich von Affären bedrohte Spitzenpolitiker in Floskeln und lavieren so um ein wirkliches Eingeständnis ihrer Verfehlungen herum. Wulff ist sehr weit gegangen, dass muss man ihm zugutehalten. Die Frage ist, ob dieses späte Eingeständnis reicht, um das Vertrauen der BürgerInnen wiederzugewinnen.
Klar ist: Wulff hat seine moralische Integrität - das wichtigste Kapital eines Präsidenten - schwer beschädigt, ebenso das Ansehen seines Amtes. Daran ändert auch die plötzliche Einkehr nichts mehr.
Er bleibt ein Bundespräsident, den viele nicht mehr ernst nehmen werden, wenn er über Schulden, Finanzkrise oder Moral in der Politik redet.
Klar ist auch: Ausgestanden hat Wulff seine Affäre mit dieser Erklärung noch nicht. Denn der Präsident hat eine rote Linie gezogen - für seine eigene politische Zukunft. Er betont, private Freundschaften hätten seine Amtsführung nicht beeinflusst. An dieser Aussage wird er in den nächsten Monaten gemessen werden, wenn Medien und der Niedersächsische Landtag die Affäre weiter aufklären.
Viele Fragen sind noch offen: Wulff zog wiederholt keine klare Grenze zwischen Privatem und Politik. Er ließ sich als Ministerpräsident von befreundeten Unternehmern zu Gratisurlauben einladen, er finanzierte sein Haus mit dubiosen Krediten.
Wenn herauskäme, dass er auch nur einem einzigen Freund im Gegenzug Vorteile gewährte, wäre die rote Linie überschritten. Dann müsste Wulff gehen.
Bis dahin gilt auch für einen Bundespräsidenten: Wer für Verfehlungen um Verzeihung bittet, hat noch eine Chance verdient. Auch andere Präsidenten haben sich nach Skandalen ihr Ansehen wieder erarbeitet, ein Beispiel ist Johannes Rau.
Wulffs Verführbarkeit, seine Anfälligkeit für Glamour, den er sich eigentlich nicht leisten kann, machen ihn menschlich. Man kann auch sagen: Er ist einer von uns.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links