piwik no script img

Kommentar Wowereit-NachfolgeHui, die SPD öffnet sich

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Der Kampf um die Nachfolge Wowereits in Berlin ist entbrannt, doch das Personal taugt nicht. Ein Mitgliederentscheid wäre sinnvoll.

Regierender Bürgermeister, Nachfolger suchend Bild: dpa

E igentlich hat es Berlin schwer genug. Der Flughafen BER ist die peinlichste Baustelle der Republik, die New York Times ätzte, Kreuzberg sei so langweilig wie Brooklyn, und nun zerlegt sich auch noch die Hauptstadt-SPD.

Zwar bleibt der finale Showdown – eine Kampfkandidatur um den Landesvorsitz – aus, doch Ruhe wird deshalb noch lange nicht einkehren. Sowohl Landeschef Jan Stöß als auch der Fraktionsvorsitzende Raed Saleh haben es aufs Fell des Bären abgesehen, obwohl Klaus Wowereit noch gar nicht erlegt ist. Erst Ende 2015 will der Regierende Bürgermeister erklären, ob er im Herbst 2016 noch einmal antritt. Weil mit BER-Wowi aber keine Wahlen mehr zu gewinnen sind, ist der Machtkampf lange vorher ausgebrochen.

Das müsste nichts Schlimmes bedeuten, würde im Wettbewerb zweier aussichtsreicher Kandidaten derjenige gewinnen, der die SPD überzeugend in den Wahlkampf führen kann. Das Gegenteil ist der Fall. Weder der 40-jährige Stöß noch sein vier Jahre jüngerer Konkurrent Saleh haben ihre Chance als Kronprinzen genutzt. Doch das hindert sie nicht daran, weiter nach der Krone zu greifen. So sind sie nolens volens würdige Repräsentanten einer Partei, die nach 25 Jahren ununterbrochener Regierungsbeteiligung aus dem letzten Loch pfeift.

In einigen Bezirken hat die Basis die Nase voll von den Strippenziehern. Sie bringt eine andere Variante ins Spiel. Warum nicht die Wowereit-Nachfolge per Mitgliederentscheid regeln? Immerhin hat das Votum der SPD-Basis zum Koalitionsvertrag mit der Merkel-CDU gezeigt, dass auch Parteien Schwarmintelligenz haben können.

Es wäre eine Kampfansage an den Funktionärsklüngel. Aber vielleicht hat die Berliner SPD nur noch diese Chance. Längst ist die CDU von Innensenator Frank Henkel den Sozialdemokraten in Umfragen enteilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wowereit herrscht in Berlin zusammen mit seinen Hofschranzen wie ein Sonnenkönig. Es wäre an der Zeit, diesen unfähigen Hofstaat komplett auszutauschen.

    • @Jared:

      Jawoll! Nur gegen wen? Die anderen Provinzpolitiker in dieser unserer Weltstadt haben auch nicht mehr zu bieten. Nur deshalb können sich Gestalten wie Wowereit oder sein Vorgänger Diepgen so lange halten.

  • Mitgliederentscheid? Schön und gut. Nur: über wen? Es wäre ein Entscheid über fehlende Köpfe!