Kommentar Wirtschaftswachstum: Gefährliche Illusion
Die Wirtschaft ist im zweiten Quartal erstmals wieder um 0,3 Prozent gewachsen. Dennoch sollte dieser Mini-Zuwachs nicht als Wechsel zum Aufschwungspfad interpretiert werden.
Die im Großformat aufgemachte Nachricht wirkt wie ein Befreiungsschlag aus einer kollektiven Depression. Der Absturz der Konjunktur hat ein Ende, die Wirtschaft ist nach einer vorläufigen Schätzung durch das Statistische Bundesamt im zweiten Quartal erstmals wieder um 0,3 Prozent gestiegen. Zweifellos, das Schlimmste scheint überstanden zu sein. Dennoch sollte dieser knapp über der Stagnation liegende Zuwachs nicht als Wechsel zum Aufschwungspfad interpretiert werden.
Es gibt keine ernsthaften Anzeichen für einen Aufschwung nach dem Absturz, also keine Hoffnung auf eine V-Konjunktur. Die insgesamt immer noch hochgradig instabile Wirtschaftsentwicklung könnte eher zu einer W-Konjunktur auf einem insgesamt niedrigen Niveau führen. Einer leichten Besserung kann schnell wieder der Rückschlag folgen. Dafür sprechen mehrere Gründe: Erstens werden in den nächsten Monaten die Insolvenzen vor allem kleinerer und mittlerer Unternehmen weiter zunehmen. Zweitens sind sich alle ernst zu nehmenden Prognostiker einig, dass die Zahl der offenen und verdeckten Arbeitslosigkeit im Herbst deutlich steigen wird. Drittens entlastet zwar die gestoppte Inflation die reale Kaufkraft, doch den Preis der drohenden Deflation zahlen die Unternehmen: Ihre Erlöse verfallen. Zudem wird auf die Senkung der Preise auf breiter Front mit Investitions- und Konsumzurückhaltung reagiert.
Unbestreitbar konnte mit den allerdings viel zu zaghaften öffentlichen Investitions- und Kreditprogrammen und einer expansiven Geldpolitik der tiefe Absturz in die Rezession gestoppt werden. Deshalb wäre ein Ausstieg aus dieser Politik jetzt falsch. Vielmehr sollte eine soziale, ökologische und vor künftigen Generationen verantwortbare Stabilisierungs- und Umbaupolitik der Wirtschaft intensiviert und fortgesetzt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links