Kommentar Windenergie: Falsche Brücke Atomkraft
Wenn Union und FDP den Erneuerbaren wirklich eine Brücke in die Zukunft bauen wollen, dann kann das nur in einem schnellen Ausbau der Stromnetze bestehen.
W enn die Bundesregierung für längere Laufzeiten der Atomkraftwerke wirbt, bemüht sie gerne das Bild von der "Brückentechnologie": Atomkraft sei die Brücke, die den Übergang zur Versorgung mit erneuerbaren Energien ermöglicht. Bis diese leistungsfähig genug sind, sollen die Reaktoren weiterlaufen, und die Atom-Gewinne sollen neue Techniken finanzieren.
Die jüngste Bilanz der Windenergiebranche zeigt, wie verkehrt dieses Bild ist. Unbeeindruckt von Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich der Ausbau deutlich beschleunigt. Dass mehr und immer leistungsfähigere Windräder aufgestellt werden, beweist, dass es der Branche weder an Investoren noch an Technologie mangelt. Eine Brücke namens Atomkraft braucht sie nicht, um weiter zu wachsen.
Was das weitere Wachstum der Branche bedroht, ist etwas ganz anderes: Es mangelt an Netzen, mit denen der Windstrom aus Norddeutschland nach Süden transportiert werden kann. Die vorhandenen Kapazitäten reichen nicht aus - und sie sind zudem oft blockiert durch unflexible Großkraftwerke, die nicht einfach heruntergefahren werden können. Darum müssen Windräder teilweise abgeschaltet werden, wenn der Wind besonders kräftig weht.
Malte Kreuzfeldt ist Leiter des Ressorts Wirtschaft und Umwelt bei der taz.
Wenn Union und FDP den Erneuerbaren also wirklich eine Brücke in die Zukunft bauen wollen, dann kann das nur in einem schnellen Ausbau der Netze bestehen. Die Atomkraftwerke sind dabei keine Hilfe, sondern ein Hindernis. Um im Bild zu bleiben: Wie träge Lastwagen blockieren sie die zu schmale Brücke - die Netze - und beschränken den Platz für die Erneuerbaren. Meint es die Regierung mit ihrem angekündigten Energiekonzept ernst, wird sie sich dieser Tatsache nicht verschließen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“