Kommentar Windenergie: Nützliche Heuschrecken
Grundsätzlich ist nichts dagegen einzuwenden, dass große Finanziers in Windkraft investieren. Allerdings haben die Bürgerprojekte das Nachsehen.
H euschrecken nun auch auf den deutschen Meeren? Keine Frage, Blackstone zählt zur Gruppe jener Unternehmen, die Franz Müntefering einst mit seinem inzwischen legendär gewordenen Vergleich aus der Tierwelt ansprach.
Trotzdem muss man differenzieren: Nicht die Firmen an sich stehen am Pranger. Kritisiert wird ihr häufig praktiziertes Geschäftsmodell: Die Investoren kaufen auf, sie pressen aus, entlassen Leute und machen - wenn ihr Plan aufgeht - dicken Gewinn auf Kosten von Mitarbeitern und auch Allgemeinheit. Legal mag das sein, verwerflich ist es trotzdem.
Bei der Windkraft ist die Situation anders. Hier tritt Blackstone als Finanzier eines Parks auf. Hier macht ein Anleger Gewinne, indem er Förderungen annimmt, die ihm der Gesetzgeber bietet. Das Geschäftsmodell von Blackstone ist das gleiche, wie es jeder andere Windparkbetreiber auch wählt: Anlagen aufbauen, Strom erzeugen, Vergütung kassieren - und wenn alles gut geht, Rendite einstreichen.
ist freier Journalist in Freiburg.
Zwar ist nachvollziehbar, wenn diese Entwicklung manch einem Beobachter Bauchweh bereitet. Doch ohne Finanziers unterschiedlichster Art kann eine zügige Energiewende kaum gelingen. Wenn die großen Kapitalgeber nun also in vernünftige Projekte investieren - warum nicht?
Zu kritisieren ist allein, dass die jüngste Novelle des Einspeisegesetzes (EEG) zu sehr auf solche Großinvestoren zugeschnitten ist - zulasten der Bürgerprojekte. Offshore-Windkraft bekommt künftig eine Einspeisevergütung von bis zu 19 Cent, während manche große Solaranlage im kommenden Jahr schon weniger erhalten könnte. Und für Wind an Land gibt es nicht einmal die Hälfte der Offshore-Tarife. Aber diese Schieflage ist ein anderes Thema. Man kann sie den Heuschrecken dieser Welt nicht anlasten, sondern nur der Regierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins