Kommentar Wikipedia-Protest gegen SOPA: Für das Recht auf Existenzsicherung
Wikipedia wird am Mittwoch abgeschaltet. Für einen Tag lang protestiert die Online-Enzyklopädie damit gegen das US-Zensurgesetz SOPA. Zu Recht!
D ie Online-Enzyklopädie Wikipedia bildet eine wichtige Schaltstelle im Internet. Hier kommen sie alle zusammen: die Geeks und die Bildungsbeflissenen, Schüler und Lehrer, Politiker und ihre Wähler. Jeder schlägt auf Wikipedia nach oder liest, was andere in der Online-Enzyklopädie abgeschrieben haben. Und das verleiht der Wikipedia Macht. Über 400 Millionen Besucher jeden Monat verzeichnet das Angebot, mit über 200 Sprachversionen ist es internationaler als jeder Webkonzern.
Wenn die englischsprachige Wikipedia an diesem Mittwoch abgeschaltet wird, weiß also die ganze Welt, was SOPA ist und das durch dieses US-Gesetz das Internet in seiner heutigen Form in Gefahr ist.
Darf die Wikipedia so offensiv Politik machen? Eine massive Kampagne gegen ein US-Gesetz starten und dabei den sich selbst verliehenen Informationsauftrag vergessen – zumindest einen Tag lang? Sollen Menschen in Indien, in Australien oder Südafrika auf eine wichtige Informationsquelle verzichten, nur weil der Gesetzgeber in den USA sich mit der Netz-Community anlegt?
Ja. Denn Wikipedia hat das Recht, seine eigene Existenz zu sichern. Da die Organisation Wikimedia US-Gesetzen untersteht, sind Auswüchse wie SOPA existenzgefährdend. Auch wenn die Wikipedia selbst wohl nie als Piraterie-Seite abgeschaltet würde – die Ausläufer einer so umfassenden und unbestimmten Gesetzgebung können jeden treffen. So bekam Wikipedia mit als erste die Folgen der Internet-Sperren in Großbritannien zu spüren: weil ein Cover der Scorpions aus den 70er Jahren als Kinderpornografie eingestuft wurde, war die Mitarbeit in dem Online-Lexikon in ganz Großbritannien für Tage unmöglich.
TORSTEN KLEINZ ist regelmäßiger Autor auf taz.de.
Und doch bleibt die Frage: Wer kann diese Entscheidung treffen? Stolz berichtet die Wikimedia Foundation von den 1.800 Wikipedianern, die sich auf einer Aktionsseite an der Abstimmung beteiligt hatten. Doch angesichts von 400 Millionen Lesern ist das verdammt wenig, auch in Bezug auf 80.000 aktive Wikipedia-Autoren weltweit. Dass die Unterstützung für den SOPA-Protest überragend ist, ist kaum anzuzweifeln, aber selten liegen die Dinge so klar wie in diesem Fall.
Wikipedia hat eine gewaltige politische Macht. Wenn sie die in Zukunft nutzen will, muss sie sich Gedanken machen, woher sie ihre Legitimität bezieht und wie sie die Aufmerksamkeit verteilt. Dass die englischsprachige Wikipedia beispielsweise wegen eines bedrohlichen Gesetzesvorhabens in Indien abgeschaltet würde, ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen kaum vorstellbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen