piwik no script img

Kommentar Whistleblower UrteilAuch Strafanzeigen sind erlaubt

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Das Urteil des Straßburger Gerichts für Menschenrechte zugunsten der Altenpflegerin ist gut für Whistleblower. Auch wenn der Fall sehr speziell ist.

D er Erfolg der Berliner Altenpflegerin Brigitte Heinisch ermutigt andere Whistleblower. Heinisch hatte ihren Arbeitgeber angezeigt, weil er gute Pflege versprach, dies nach ihrer Ansicht aber nicht erfüllte. Sie wurde gekündigt, mit Billigung der deutschen Justiz. Der Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte hat dies jetzt beanstandet.

Trotzdem ist dieser Fall etwas speziell. Es ging weniger darum, ob sich eine Beschäftigte in ihrer Gewissensnot überhaupt an die Öffentlichkeit wenden darf, sondern vor allem um die Form und den Inhalt ihrer Anschuldigungen.

Tatsächlich hatte der strafrechtliche Vorwurf des Betrugs etwas Dramatisierendes. Neben den konkreten Missständen wurde dabei zugleich eine kriminelle Profitgier des Pflegeheim-Betreibers angeprangert. Der Betrugsvorwurf war nun aber auch nicht völlig abwegig, wie das Landesarbeitsgericht Berlin meinte. Wenn ein Betreiber die vereinbarte Pflege mit dem vorhandenen Personal schon rein rechnerisch gar nicht erfüllen kann, dann darf man das Wort Betrug schon mal in den Mund nehmen. Dass die Staatsanwaltschaft zunächst gar nicht ermittelte, spricht nicht gegen den Vorwurf - vermutlich hatte sie einfach keine Lust, nun zur Oberaufsicht über alle Pflegeheime Berlins zu werden.

Bild: privat
Christian Rath

ist rechtspolitischer Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Freiburg.

Trotz des begrüßenswerten Straßburger Urteils ist der Vorgang unter dem Strich alles andere als erfreulich. Brigitte Heinisch bekommt nun zwar etwas Schadensersatz, aber kaum ihren Arbeitsplatz zurück. Auf der anderen Seite ist Vivantes zwar die aufmüpfige Pflegerin los, hat nun aber einen doppelten Imageschaden: wegen schlechter Pflege und Missachtung von Grundrechten.

Der Fall zeigt: Unternehmen sollten mit interner Kritik konstruktiv umgehen, statt zu mauern und zu mobben. Dann haben alle etwas davon: die Beschäftigten, der Arbeitgeber und - hier - auch die Bewohner der Pflegeheime.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    robert

    Und wieder hat die deutsche Justiz von einem europäischen Gericht eine schallende Ohrfeige erhalten.

    Als Richter trifft man sich zum Golfen oder Tennis halt auch lieber mit einem Unternehmer oder Geschäftsführer als evtl. mit einer Altenpflegerin.

    Arbeitnehmer haben zu kuschen und die Schn.... zu halten, ansonste fliegen sie 'raus. Das wäre ja noch schöner!!

  • I
    Ilmtalkelly

    Endlich mal wieder ne gute Nachricht im Arbeitsrecht.Firmen werden schnell zum Staat im Staate. Ethik, Demokratie und Gesetz hören nicht selten am Werktor auf.