Kommentar Weltwirtschaftsforum Davos: Einwanderung und Fortschritt
Flüchtlinge als Chance: Statt Ängsten stellen die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums das positive Potenzial der Zuwanderung heraus.
W ie Angela Merkel im Sommer sagen die Manager jetzt: „Wir schaffen das“. So war die vorherrschende Stimmung beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Die anwesenden Ökonomen betonten die Vorteile von Migration. Die hohe Zahl der Flüchtlinge, die nach Europa kommen, sehen sie in erster Linie als Chance. Ist diese Argumentation nicht einseitig?
Ja, das ist sie. Wenn es bloß um die wirtschaftlichen Effekte geht. Mehr Menschen, die zu uns kommen, erzeugen hierzulande eine höhere Nachfrage. Das Wachstum nimmt zu. Wenn viele Zuwanderer innerhalb weniger Jahre Arbeitsplätze finden, zahlen sie außerdem Steuern und Beiträge für die Sozialversicherung. Unternehmen können talentierte junge Leute gut gebrauchen. Alles richtig.
Aber ein Politiker wie Wolfgang Schäuble kann das, muss das sogar anders sehen. Der deutsche Finanzminister denkt an seine Wähler, die aus irgendwelchen Gründen gegen Flüchtlinge sind – vielleicht weil sie Angst haben. Er macht sich möglicherweise Sorgen um die christliche Religion, deren Einfluss langfristig zurückgedrängt wird, wenn mehr Menschen islamischen Glaubens hier leben.
Auf dem Weltwirtschaftsforum entschied man sich dafür, nicht die Ängste herauszustellen. Sondern starke Argumente wie das von Oxford-Professor Ian Goldin: „Migration war immer eine der wichtigsten Ursachen von menschlichem Fortschritt.“ Bei diesem Gedanken geht es um Offenheit, um die Möglichkeit, in der Auseinandersetzung mit Fremden auf neue Ideen zu kommen.
In dieser Hinsicht werden uns die Flüchtlinge, wenn sie hier bleiben, mit ihren anderen, für uns neuen Ideen vorwärts drängen. Dass manche von ihnen mit Meinungen und Verhalten ins Land kommen, die wir hinter uns lassen wollen, ändert nichts am grundsätzlich kreativen Potenzial von Zuwanderung. Wenn man die Botschaft des Weltwirtschaftsforums so versteht, ist die Sichtweise der Ökonomen nicht mehr einseitig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte