piwik no script img

Kommentar WeltkonjunkturGegen das Einlullen

Beate Willms
Kommentar von Beate Willms

Die globalisierte Wirtschaft ist unkontrollierbar geworden, die Krise wird alle treffen und lange dauern. Der Weltkonjunktur ist mit Maßnahmepaketchen nicht geholfen.

M an kann es offenbar nicht oft genug sagen, denn auch die jüngste IWF-Warnung dürfte die Öffentlichkeit wieder nur kurz aufgerüttelt haben: Die Welt steht vor einer Rezession, einige Länder wie Großbritannien und die Schweiz sind schon mittendrin. Niemand wird sich den Folgen der Wirtschaftskrise entziehen können - auch hierzulande nicht.

Bild: taz

Beate Willms ist Redakteurin im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.

Weil der Abschwung weltweit ist und längst auch Schwellenländer wie China, Russland und vor allem Brasilien massiv bremst, ist damit zu rechnen, dass er lange dauert. Das heißt: Jahre. Jahre, in denen den Unternehmen erst der Auto-, der Chemie- und der Stahlindustrie, später auch denen im Bau-, Handels- und Dienstleistungsbereich die Gewinne einbrechen. Sie werden ihre Produktion zurückfahren, werden Sparprogramme auflegen und sie werden Leute entlassen. Oder pleite gehen.

Es wird Zeit, das ernst zu nehmen. Denn wer kann noch wirklich glauben, es gebe nur eine vorübergehende "Konjunkturdelle"? Das Problem bleibe irgendwie auf die USA und Problemländer wie Ungarn, Pakistan, die Ukraine beschränkt?

Wir leben in einer globalisierten Welt: Die Unternehmen der vier wichtigsten deutschen Börsenindizes erwirtschaften heute zwei Drittel ihrer Umsätze im Ausland, doppelt so viel wie noch vor 20 Jahren. Zugleich heißt globalisiert nichts anderes als liberalisiert. Die Märkte gelten als "befreit", Geld- und Gütertransaktionen quer über den Globus sind einfach und in weiten Teilen unreguliert. Heute bedeutet das: Sie sind unkontrollierbar.

Dass in einer solchen Welt auch Krisen global werden, zumal, wenn sie mit den Finanzmärkten direkt das Herz des Systems treffen, wissen Ökonomen und Politiker. Keiner von ihnen kann ernsthaft glauben, mit nationalen Maßnahmepaketchen, die ihre Lieblingsbranchen zum Investieren anreizen sollen, sei die abstürzende Weltkonjunktur zu retten. Aber sind eben sie nicht auch diejenigen, die ungerührt behaupten, die Wirtschaft in Deutschland werde im kommenden Jahr noch zulegen? Von einer solchen Politik ist im Kampf gegen die Krise nichts zu erwarten. Das muss der Öffentlichkeit, die sich nur allzu gern einlullen ließe, klar sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Beate Willms
Ressortleiterin Wirtschaft und Umwelt
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!