piwik no script img

Kommentar WehrmachtsverbrechenAuf der Anklagebank

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Bisher hat es Deutschland immer geschafft, nicht für die Verbrechen der deutschen Wehrmacht in Italien haften zu müssen. Damit muss jetzt endlich Schluss sein.

T ausende Zivilisten wurden von Hitlers Truppen während des Zweiten Weltkriegs bei Massakern in Italien umgebracht. So gut wie niemand hat je für diese Verbrechen gezahlt. Italien hat erst in den letzten Jahren begonnen, die Täter dafür zur Verantwortung zu ziehen; es gab diverse Male das Urteil "lebenslänglich". Doch keiner der im sicheren Deutschland lebenden Täter musste je die Haft antreten. Und keiner entschädigte die Nachfahren der Opfer. Der deutsche Staat erklärte sich einfach für nicht zuständig.

In seinem Auftrag suchten deutsche Professoren im Stil von Winkeladvokaten nach immer neuen Gründen für einen Haftungsausschluss. "Nach Abschluss eines Friedensvertrags" werde man über Haftung reden können - so hatte die alte Bundesrepublik über Jahrzehnte alle Ansprüche abgeschmettert. Die Logik lag auf der Hand: Deutschland spielte einfach auf Zeit und meinte, es könne sich so aus der Verantwortung stehlen.

Jetzt macht der italienische Kassationsgerichtshof einen Strich durch diese einfache Rechnung, an deren Ende immer eine Null stand. Und er machte einen Strich durch das billige Verfahren, Einzelansprüche unter Hinweis auf angeblich notwendige Gesamtlösungen zurückzuweisen - auf Gesamtlösungen, um die sich Deutschland dann aber, außer im Falle der osteuropäischen Zwangsarbeiter, nie ernsthaft bemühte.

Die Bundesregierung wäre sehr schlecht beraten, wenn sie die jetzt vom italienischen Kassationsgericht verfügte Opferentschädigung einfach als "uneinbringlich" abtut und hofft, am Inkasso vorbeizukommen, weil staatliches "Funktionseigentum" im Ausland - etwa die Goethe-Institite - nicht gepfändet werden dürfte.

Denn schon jetzt steht zumindest eines fest: Auf Deutschland wird eine Klagewelle zurollen. Und wenn der Bundesregierung keine vernünftige Lösung einfällt, wird Deutschland in jedem einzelnen Fall gleich zweimal auf der Anklagebank sitzen: als Verbrecherregime von gestern - und als dessen hartleibiger, mitleidloser Rechtsnachfolger von heute.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    anke

    Vielleicht bürgen diesmal, wenn es dann so weit ist, die deutschen Banken für unsere Regierung. Obwohl - Undank soll ja der Welten Lohn sein und Verantwortung ist immer das, was die anderen haben.

  • M
    Miam

    Mich wuerde bei all dem mal interessieren, wie eigentlich der italienische Staat gegenueber den Opfern der faschistisch-italienischen Kolonialkriege in Libyen und Aethiopien (jeweils Einsatz von Giftgas gegen Zivilisten, Massenerschiessungen von Gefangenen, Massendeportationen etc.)umgeht.