piwik no script img

Kommentar WasserUmgang mit einer knappen Ressource

Bernward Janzing
Kommentar von Bernward Janzing

Im Inland muss der Wasserverbrauch im Rahmen einer dringend notwendigen ökologischen Steuerreform stärker besteuert werden.

I n diesem Punkt kann man die deutschen Privathaushalte einmal loben: Ihr Wasserverbrauch sinkt seit Jahren - von täglich 147 Liter pro Kopf im Jahr 1990 auf 123 Liter im vergangenen Jahr. Das ist ein guter Fortschritt, wenngleich natürlich weitere Verbesserungen möglich und nötig sind. Es gibt schließlich bereits Städte, die unter 100 Liter pro Kopf liegen - ein Wert, der bundesweit zum Standard werden muss.

Gleichwohl: Der direkte Wasserverbrauch der Haushalte ist gar nicht so sehr das Problem, viel dramatischer ist der immense indirekte Verbrauch von Wasser durch unseren üppigen Konsum. So benötigen zum Beispiel allein die Großkraftwerke in Deutschland für ihre Kühlung täglich 600 Liter Wasser pro Bundesbürger. In einem Computer stecken 20.000 Liter, in einem Pkw sogar 400.000 Liter "virtuelles" Wasser.

Weil dieses Wasser aber auf sehr unterschiedliche Weise an unterschiedlichen Orten der Welt verbraucht wird, sind auch die politisch notwendigen Schritte sehr vielfältig. Im Inland muss der Wasserverbrauch im Rahmen einer dringend notwendigen ökologischen Steuerreform stärker besteuert werden. Ganz wichtig: Es muss eine Abwärmeabgabe her. Wer Flüsse zur Kühlung von Kraftwerken und industriellen Prozessen nutzt, muss dafür bezahlen.

taz

Bernward Janzing ist studierter Geowissenschaftler und arbeitet als freier Journalist in Freiburg. Seit Jahren analysiert er die Energiepolitik für die taz.

Auch auf europäischer Ebene muss die Politik finanzielle Anreize zum Wassersparen geben. Agrarsubventionen darf es in Zukunft nur noch für Betriebe geben, die definierte Umweltstandards einhalten - und da gehört ein sparsamer Umgang mit Wasser zwingend dazu. International indessen muss die Entwicklungszusammenarbeit ihren Einfluss stärker geltend machen und in den betreffenden Ländern auf eine Wasser sparende Agrarwirtschaft hinwirken. Kurz: Nachdem der WWF mit seiner Wasserstudie eine gute Diskussionsbasis geschaffen hat, ist die Politik nun auf allen Ebenen gefordert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernward Janzing
Fachjournalist mit Schwerpunkt Energie und Umwelt seit 30 Jahren. Naturwissenschaftler - daher ein Freund sachlicher Analysen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!