piwik no script img

Kommentar Warnung der OECDLahmende Weltwirtschaft

Hermannus Pfeiffer
Kommentar von Hermannus Pfeiffer

Die Spitzen der zwanzig wichtigsten Industrieländer sorgen sich um die globale Ökonomie. Ihr drohe eine anhaltende Stagnation.

Warnt vor einer andauernden weltweiten Wachstumsschwäche: OECD-Generalsekretär Angel Gurria Bild: reuters

A m Montag herrschte im Hamburger Hafen noch Optimismus pur: Rekordergebnis. Und auch für die Zukunft schien das „Tor zur Welt“ sperrangelweit geöffnet. Doch da war die jüngste Prognose der OECD noch nicht bekannt: Der Weltwirtschaft drohe eine anhaltende Stagnation. Nur mit ehrgeizigen Strukturreformen ließe sich die Konjunktur retten, machte OECD-Generalsekretär Angel Gurria den Finanzministern und Notenbankbossen auf dem G20-Gipfel in Istanbul Dampf.

Die Spitzen der zwanzig wichtigsten Industrieländer sorgen sich vor allem um die lahmende Weltwirtschaft. Noch auf ihrem November-Gipfel hatten sie sich auf ein optimistisches Maßnahmenpaket zur Ankurbelung der Weltwirtschaft geeinigt: Das globale Bruttoinlandsprodukt solle in fünf Jahren um zwei Billionen Dollar wachsen.

Doch der Optimismus ist verpufft, seit sich von der Ukraine bis zur Inselwelt im Pazifik immer weitere Konflikte zuspitzen, und viele Länder einen „Währungskrieg“ entfachen, um auf Kosten der Konkurrenz ihren Export anzuheizen.

Erst kürzlich hatte auch der Internationale Währungsfonds (IWF) seine bisherige Prognose für das globale Wachstum um 0,3 Punkte auf 3,5 Prozent nach unten korrigiert. China, Indien oder Nigeria benötigen aber Wachstumsraten von mindestens 5 Prozent, um wenigstens nicht noch mehr Arbeitslosigkeit und Armut zu „produzieren“.

Selbst in Hamburg, wo am Sonntag gewählt wird, nehmen die Zweifler zu: Die deutsche Exportwachstumsrate war in den Jahren 1992 bis 2013 noch doppelt so schnell gestiegen wie Optimisten für die kommende Ära hoffen. Dabei hatte wirtschaftliches Wachstum lange viele Probleme übertüncht, von der Gier der Reichen bis zur Finanzierung der Energiewende. Fortan könnte es auch sozial und politisch abwärts gehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hermannus Pfeiffer
Autor
Soziologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Spezialgebiete: Banken/Versicherungen/Finanzmärkte und maritime Industrie. Arbeitet seit 1995 als freier Wirtschaftspublizist in Hamburg. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt „Gewinn ist nicht genug! 21 Mythen über die Wirtschaft, die uns teuer zu stehen kommen“, Rowohlt Verlag, Reinbek 2021.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!