Kommentar Walfangkommission: Der Walkampf geht weiter
Womöglich lässt sich die Walfangkommission auf einen neuen Deal mit Japan ein. Damit droht sie ihre Glaubwürdigkeit völlig zu verlieren.

W er gehofft hatte, dass sich das Thema „Forschungswalfang“ endlich erledigt haben würde, nachdem der Internationale Gerichtshof in den Haag im Frühjahr dazu ein deutliches Urteil gefällt hatte, sieht sich getäuscht.
Tokio nimmt jetzt einen neuen Anlauf vor der Internationalen Walfangkommission (IWC), obwohl es nicht nur für Laien unverständlich ist, wenn man behauptet, jährlich Hunderte dieser Tiere töten zu müssen, weil angeblich nur so Informationen über die Bestandsgröße der Spezies zu gewinnen seien. Das ist ganz einfach Unsinn, das bestätigen auch Wissenschaftler, die nicht im Dienst der Wal-Lobby stehen. Es gebe schonendere Methoden, zu Forschungsresultaten zu kommen. Und dass Japan in Den Haag passen musste, als es darum ging, handfeste wissenschaftliche Erkenntnisse vorzulegen, die man aus dem Massenschlachten gewonnen haben wollte, spricht eine deutliche Sprache.
Die IWC muss sich ihrer Geschichte durchaus schämen, bei der man viel zu lange untätig zugeschaut hatte, wie ein Wal-Bestand nach dem anderen nahezu ausgerottet wurde. Auch dass man beide Augen zudrückte, als Japan das Deckmäntelchen des „Forschungswalfangs“ – der ursprünglich als solcher konzipiert worden war – in Wirklichkeit sukzessiv für kommerzielle Zwecke ausnutzte, ist alles andere als ein Ruhmesblatt. Lässt sich die Kommission auf einen neuen Deal mit Japan ein, droht sie ihre letzte Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Und das wäre durchaus bedauerlich, denn sie wird nach wie vor gebraucht. Sie ist das einzige internationale Kontrollgremium über den Walfang, und ihre Rolle sollte in einer Zeit, in der den Walen durch Klimaänderung und Meeresverschmutzung viel größere Gefahren drohen als durch Harpunen, nicht geschwächt, sondern weiter ausgebaut werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!