piwik no script img

Kommentar Wahlkampf in BerlinIn Berlin bleibt nur Politlotto

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

In Berlin hingegen bleibt dem Wähler nur Koalitionslotto. Je näher der 18. September rückt, desto klarer wird: Über den Wahlausgang wird erst viel später entschieden.

D a jubilieren SPD und Grüne. Beide haben in Bremen zugelegt. Und die CDU auf Platz drei verwiesen. Und hier in Berlin wollen sie im September genau das gleiche: Zulegen und die CDU auf Platz drei verweisen. Damit hat es sich dann aber auch mit den Parallelen.

In Bremen wusste der Wähler, was er tat. Wer für SPD oder Grüne stimmte, wählte eine rot-grüne Koalition. Rechnerisch wäre zwar auch Grün-Schwarz möglich. Aber das stand gar nicht zu Debatte. In Berlin hingegen bleibt dem Wähler nur Koalitionslotto. Je näher der 18. September rückt, desto klarer wird: Über den Wahlausgang wird erst viel später entschieden. Rot-Grün, Grün-Schwarz, Rot-Schwarz, alles wird rechnerisch wie politisch möglich sein. Und der Wähler darf beim Koalitionspoker nur zugucken.

Wenn Renate Künast nun schwärmt, ihrem Ziel, ganz vorn zu landen, näher gekommen zu sein, mag das stimmen. Es nützt ihr nur nichts. Genauso wenig wie Klaus Wowereit der erste Platz eine weitere Amtszeit als Regierender Bürgermeister garantieren würde. Da SPD und Grüne sich anders als in Bremen als größte Konkurrenten gerieren, zählt nicht der Sieg an der Urne. Ausschlaggebend wird vielmehr, wer sich rücksichtsloser bei der CDU anbiedert.

Wer als Wähler SPD und Grüne zur Zusammenarbeit zwingen will, muss versuchen, jeder Zweierkoalition mit der Union eine Mehrheit zu verbauen. Dafür gibt es rechnerisch zwei Möglichkeiten: Man muss für die Linke stimmen. Oder für die FDP. Das ist absurd. Aber wenigstens bleibt hier eine echte Wahl.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • CM
    christoph melzer

    Seit wann wird der Stift des Kommentators direkt von Herrn Wowereit geführt.

    Es gibt weder von den Grünen, noch von der CDU Signale in Richtung Grün-Schwarz.

    Einzig Herr Wowereit malt dieses Gespenst immer wieder an die Wahlkampf-Wand. Mit der Wahl der Linken wird sichergestellt, dass die bisherige Looser-Koalition im Stillstand weitermachen kann. Nur wer Grün wählt, schafft die Möglichkeit einer Grün-Roten Alternative und damit die Chance auf eine Neuausrichtung der Berliner Politik.

    Richtig am Kommentar ist: seine Stimme an die FDP weg zu werfen, ist tatsächlich absurd!